- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kanton in Kürze
- Exekutive – Regierung und Verwaltung
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Die Dienstleistungen im Überblick
Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) ist im Kanton Basel-Landschaft in den drei Handlungsfeldern Gesundheit, Volkswirtschaft und Landschaft tätig. Acht Dienststellen befassen sich unter anderem mit den Themen Standortförderung, Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Wald, Jagd und Fischerei oder Amtliche Vermessung und Geoinformationsystem. Weiter nimmt die VGD die Aufsicht über diverse Beteiligungen wahr.
Generalsekretariat
Das Generalsekretariat ist die Stabstelle des Direktionsvorstehers mit dem Ziel einer umfassenden Unterstützung der übrigen Dienststellen. Das Generalsekretariat ist für den Abgleich mit den übergeordneten Prozessen, der Strategieentwicklung, -planung und -kontrolle auf Stufe Direktion zuständig sowie für die Beteiligungen des Kantons im Aufgabenbereich der Direktion (Kantonsspital Baselland, Psychiatrie Baselland, Schweizer Rheinhäfen, Messe Schweiz, Euroairport Basel- Mulhouse-Freiburg und Switzerland Innovation Park Basel Area). Die wichtigsten Stabsfunktionen des Generalsekretariats sind: allgemeine Führungsunterstützung, Rechtsdienst, Rechnungswesen, HR, IT sowie Kommunikation und Medien. Administrativ angegliedert sind dem Generalsekretariat die beiden Schlichtungsstellen für Mietangelegenheiten so- wie für Diskriminierungsstreitigkeiten im Erwerbsleben.
Amt für Gesundheit
Das Amt für Gesundheit entwickelt und begleitet die Gesundheitsstrategie des Kantons Basel-Landschaft. Es betreut ein breites Aufgabengebiet im Bereich des Gesundheitswesens des Kantons wie die Gesundheitsversorgung, -planung und -finanzierung, die Alterspolitik, die Gesundheitsförderung, Suchthilfe und Prävention, hoheitliche Aufgaben im Bereich der Heilmittel, der medizinischen Berufe oder der Bekämpfung von Epidemien sowie Rechtsetzungsprozesse im Gesundheitsbereich.
Das Amt für Gesundheit besteht aus den Abteilungen Alter, Gesundheitsförderung, Heilmittel, Medizinische Dienste, Spitäler- und Therapieeinrichtungen und sowie dem Rechts- dienst als Stabsfunktion.
Bis Ende 2022 war dem Amt auch die Einheit «Covid-Management Basel-Landschaft» angegliedert, in der die Auf- gaben in den Bereichen «Testen, Impfen, Tracen» gebündelt wurden im Zusammenhang mit der Bewältigung der Covid- 19-Situation.
Amt für Geoinformation
Zuverlässige digitale Karten und Informationen über das Grundeigentum und die Nutzung sowie die Beschaffenheit der Erdoberfläche sind Grundlage für alle Tätigkeiten im Bereich Grund und Boden. Das Amt für Geoinformation vollzieht die Aufgaben im Vermessungs- und Geoinformationswesen, die dem Kanton durch eidgenössisches und kantonales Recht übertragen sind. Mit der Ausübung der kantonalen Vermessungsaufsicht stellt es die Ausführung und Nachführung der amtlichen Vermessung sicher. Zudem führt es den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB Kataster).
Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit
Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) vollzieht zahlreiche eidgenössische und kantonale Gesetze im Bereich Arbeitsrecht, Arbeitnehmerschutz, Arbeitslosenversicherung und Arbeitsvermittlung, Arbeitsbewilligung, Wohnbauförderung, Schwarzarbeitsbekämpfung und im Zusammenhang mit den flankierenden Massnahmen zum frei- en Personenverkehr mit der EU. Für die Beratung und Vermittlung arbeitsloser Personen betreibt das KIGA die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Das KIGA versteht sich als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb und Kompetenzzentrum im basellandschaftlichen Arbeitsmarkt.
Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung mit Sitz in Sissach übernimmt die Aufgaben des Kantons zugunsten von Landwirtschaft, Natur und Ernährung. Der Ebenrain führt eine landwirtschaftliche Schule zur Ausbildung der Landwirte und Landwirtinnen, die Vorlehre hauswirtschaftlicher Richtung sowie einen Kursgarten für die praktische Bildungsarbeit. Mit Kursen und Beratung sorgt er dafür, dass die Landwirtinnen und Landwirte fachlich fit für die Zukunft sind. Er fördert eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie und in der breiten Bevölkerung. Der Ebenrain vollzieht die agrarpolitischen Massnahmen des Bundes und des Kantons. Dazu gehören verschiedene Bei- träge an die Landwirtschaftsbetriebe, die Unterstützung von Obst-, Reb- und Gemüsebau sowie der Tierzucht, die Förderung einer umweltfreundlichen Bewirtschaftung, die Unterstützung des Absatzes sowie die Verbesserung der Strukturen. Er fördert nachhaltige und innovative Produktion mit Fachwissen und Investitionshilfen in moderne Technik, land- wirtschaftliche Hochbauten sowie Massnahmen zur Bodenverbesserung. Der Ebenrain setzt sich ein für die Förderung der biologischen Vielfalt und für eine hohe Landschaftsqualität in der Landwirtschaft, im Wald und im Siedlungsraum
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist damit beauftragt, die Konsumentinnen und Konsumenten im Kanton vor Gesundheitsschäden durch Lebensmittel, Trinkwasser und Gebrauchsgegenstände wie Geschirr, Kosmetika, Textilien und Spielwaren zu schützen. Das Amt hat auch sicherzustellen, dass niemand mit Lebensmitteln getäuscht wird. Zur Erfüllung dieser Aufgabe werden Betriebe inspiziert, Proben genommen und analysiert. Weitere Arbeitsgebiete sind die Kontrolle von Saunas und Solarien, Radonmessungen im Rahmen der Strahlenschutzgesetzgebung, die Überwachung der Hygiene in öffentlichen Bädern und in zum Baden genutzten Flussabschnitten.
Im Veterinärbereich setzt sich das Amt als Dienstleistungserbringer ein für die Gesundheit von Mensch und Tier und tritt ein für eine verantwortungsvolle Nutzung der Tiere. Zur Erfüllung seiner Aufgaben betreibt das Amt ein Labor. Neben Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen werden auch Umweltproben geprüft. Damit werden die Voraussetzungen für einen effizienten und effektiven Umweltschutz geschaffen.
Amt für Wald beider Basel
Das Amt für Wald betreut gemeinsam mit den örtlichen Forstdiensten den Lebensraum Wald. Mit einem Flächenanteil von etwa 40 Prozent prägt der Wald das Landschaftsbild in der Region ganz wesentlich. Wald bietet Schutz vor Naturgefahren. Er ist Freizeit- und Erholungsraum der Bevölkerung direkt vor der Haustür und naturnaher Lebensraum für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Zunehmend gewinnt auch die Ressource Holz als Baustoff und Energieträger wieder an Bedeutung. Der gesetzliche Auftrag des Amts für Wald lautet, die Waldfläche zu erhalten und die vielfältigen Leistungen des Waldes sicherzustellen. Zusätzlich trägt es im Baselbiet die Verantwortung für den Schutz der Wildtiere und deren Lebensräume.
Standortförderung
Die Standortförderung Baselland ist die zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für alle Anliegen von Unternehmen. Sie operiert überdirektional und vertritt die Wirtschaftsinteressen in der Verwaltung. Sie unterstützt und berät Firmen bei Ansiedlungen, Gründungen, Wirtschafts- und Standortfragen und setzt sich dafür ein, dass Unternehmen optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeit vorfinden. Gemeinsam mit den Partnern und dem Netzwerk bietet die Standortförderung einen kompetenten und kostenlosen Rundum-Service.

Gemeinsame Gesundheitsversorgung |
Die Stimmbevölkerung von Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben im Frühjahr 2019 mit grossem Mehr dem Staatsvertrag zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung («Gemeinsame Gesundheitsversorgung») zugestimmt. Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hatten Mitte September 2016 den Grundstein für die Gesundheitsregion beider Basel gelegt. Danach soll die Spitalplanung auf Basis einer Bedarfsplanung künftig nach einheitlichen, transparenten Kriterien aufeinander abgestimmt werden. Mehr dazu erfahren Sie unter. |