- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Medienmitteilungen
- Bevölkerungsinformation zur Neugestaltung der Binningerstrasse
Bevölkerungsinformation zur Neugestaltung der Binningerstrasse

Die Lebensqualität an der Binningerstrasse in Allschwil soll stark aufgewertet werden. Geplant ist die Verlängerung der Tramlinie 8 und die gleichzeitige Umgestaltung des Strassenraums mit neuen Grünzonen und Erholungsräumen. Mit der Aufwertung des Gesamtraumes Binningerstrasse kann zusätzlicher Wohnraum geschaffen und dem Gewebe ein attraktiverer Standort geboten. Der Regierungsrat hat dem Landrat zur Erarbeitung des Bauprojekts 3,7 Millionen Franken beantragt. Die interessierte Bevölkerung wurde am 29. August 2023 detailliert über das Projekt informiert.
Mit der Neugestaltung der Binningerstrasse in Allschwil soll das vorhandene Wohn- und Gewerbegebiet aufgewertet sowie der öffentliche Verkehr verbessert werden. Der Projektperimeter erstreckt sich von der Neuweilerstrasse / Herrenweg in Basel, der durch den Kanton Basel-Stadt bearbeitet wird, bis zum heutigen Schulareal Gartenhof.
Bessere Tramanbindung und mehr Grünzonen
Um dieses wichtige Gewerbe- und Wohngebiet «Letten» direkt an den Bahnhof Basel SBB anzubinden soll die Tramlinie 8 bis zur Schulanlage Gartenhof verlängert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Verknüpfung mit dem künftigen Tram Bachgraben vorgesehen. Das Tram fährt im Mischverkehr und erhält neben einer Halte- und Wendemöglichkeit im Gartenhof zwei weitere Haltestellen: Letten und Paradies. Darüber hinaus werden alle Haltestellen entsprechend den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes gestaltet. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden unter anderem in der Binningerstrasse durchgehende Velostreifen erstellt.
Zentrale Grünzonen dienen der Verbesserung des Stadtklimas und Förderung des ökologischen Ausgleichs sowie der Naherholung. In diesem Bereich, wie auch bei den Tramhaltestellen und dem Schulhaus, werden die Fussgängerinnen und Fussgänger gezielt gelenkt, um die Strasse und das Tramgleis an vordefinierten Stellen zu überqueren. Teilweise sind auch Lichtsignalanlagen vorgesehen.
Enge Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinde
Das vorliegende Projekt basiert auf dem Masterplan der Gemeinde und dem Betriebs- und Gestaltungskonzepts des Kantons. Es entstand in Abstimmung mit dem Kanton Basel-Stadt und unter Einbezug der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, des ansässigen Gewerbes und der Öffentlichkeit. Es ist somit breit abgestützt und in der Gemeinde verankert. Das erforderliche Konzessionsgesuch für die Tramverlängerung wurde im März 2023 durch die Basler Verkehrs-Betriebe an das Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht.
Der Regierungsrat hat dem Landrat am 29. August 2023 für die Projektierung der Neugestaltung der Binningerstrasse und der Tramverlängerung 3,7 Millionen Franken beantragt (LRV 2023/431). Nach der Erarbeitung des Bauprojekts und dem anschliessenden Plangenehmigungsverfahren soll dem Landrat im 2026 die Ausgabenbewilligung für die Realisierung des Projekts vorgelegt werden. Die heute geschätzten Gesamtkosten liegen bei rund 81 Millionen Franken. Es wird mit Kostenbeteiligungen der Gemeinde Allschwil, des Kantons Basel-Stadt (nach dem Territorialprinzip) und von Privaten in Höhe von ca. 16 Millionen Franken sowie einem Beitrag des Bundes im Rahmen des Agglomerationsprogramm Basel von voraussichtlich ca. 30 Millionen Franken gerechnet. Der Baubeginn ist frühestens im Frühling 2028, die Bauzeit beträgt ungefähr zwei Jahre.
Gut 280 interessierte Allschwilerinnen und Allschwiler nutzten die Gelegenheit, sich am Abend vom 29. August 2023 an einem Infoanlass über die geplanten Massnahmen zu informieren. Dabei waren auch kritische Stimmen, insbesondere gegenüber der Tramverlängerung zu vernehmen.
Auf der Projektseite des Kantons sind die Präsentation der Bevölkerungsinformation, Pläne und weitere Unterlagen des Projekts aufgeschaltet.