- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Allschwil
- Dorfplatz 3
Dorfplatz 3
Das sogenannte Walmerhaus liegt im Zentrum des Dorfkerns von Allschwil nicht an der Strasse, sondern zurückversetzt hinter den Häusern auf der Nordseite des Dorfplatzes. Es dürfte im 18. Jahrhundert erbaut worden sein. Am Haus selbst findet sich ein Riegel mit der Jahreszahl 1743 und den Initialen LP, doch ist dieser vermutlich sekundär verwendet worden. Das zweigeschossige Haus wird von einem hohen Satteldach bedeckt und ist ein langgestreckter Bau mit mehreren Fensterachsen. Das Erdgeschoss ist teilweise gemauert. Vor dem ehemaligen Wohnteil befindet sich auf der Südseite teils über dem Eingang eine langgestreckte Laube, die ebenfalls in Fachwerk konstruiert ist. Das Fachwerk selbst ist geschossweise abgezimmert und gehört somit zu den jüngeren Fachwerkkonstruktionen in Allschwil. Im erneuerten Westteil befand sich wohl ursprünglich die Ökonomie. Später war hier eine Spenglerwerkstatt untergebracht. Das sogenannte Walmerhaus hat seinen Namen nach einem der Besitzer. Später kam es in den Besitz der Gemeinde, die es restaurieren liess und im Hause selbst vier Wohnungen einrichtete.
Obschon das Haus nicht direkt am Dorfplatz liegt, sondern durch ein Gässlein erreichbar ist, gehört es in seiner Bausubstanz zum Dorfplatz. Besonders schön ist sein steiler Ostgiebel mit verschieden grossen Fenstern. Durch die Restaurierung, die in vorbildlicher Art durch die Einwohnergemeinde durchgeführt worden ist, hat das Haus seinen alten Habitus wieder gewonnen. Es gehört zu jenen Bauten, die im 18. Jahrhundert als stattliche Fachwerkhäuser dem Dorf Allschwil sein Gepräge gaben. Erstaunlich ist die Grösse des Hauses, das damit sicher eine Ausnahme bildet. Jedenfalls ist durch seine Restaurierung der Dorfkern von Allschwil durch ein weiteres gut restauriertes Fachwerkhaus bereichert worden.
Kantonal geschützt seit 1984.