- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Allschwil
- Schönenbuchstrasse 3
Schönenbuchstrasse 3
Das ehemalige Ökonomiegebäude Schönenbuchstrasse 3 liegt direkt neben der alten Dorfkirche mitten im Dorfkern etwas zurückgesetzt und bildet zusammen mit dem Wohnhaus Schönenbuchstrasse 5 einen Hof.
Aufgrund der Jahreszahl am ehemaligen Sturz des Scheunentores wurde das Ökonomiegebäude im Jahre 1722 erbaut. Es besass ursprünglich in der Mitte ein Tenn, das beidseits von zwei Ställen flankiert war. Das relativ bescheidene Gebäude wird von einem steilen Satteldach bedeckt. Da es sich um das Ökonomiegebäude des Hauses Nr. 5 handelt, gehört es zu den sogenannten Winkelhöfen, die früher in Allschwil auch fränkische Höfe genannt wurden. Zweifellos handelt es sich um eine Vorstufe des Mehrzweckhauses, auch Dreisässenhaus genannt, bei welchem Wohn- und Ökonomiegebäude unter einem First vereint sind. Das ehemalige Ökonomiegebäude diente lange Zeit als Remise und Garage zum Haus Nr. 5. Später ist es vollständig umgebaut worden und enthielt fortan eine Arztpraxis und eine Wohnung. Da das Haus sich in der Nähe der Kirche befindet und dort früher schon römische Funde gemacht worden sind, untersuchte man bei den Grabarbeiten das Terrain, fand aber nichts.
Um den für die Praxis notwendigen Raum zu vergrössern, entstand auf der Rückseite des Hauses ein Quergiebel über einem rückseitigen Anbau. Gleichzeitig wurde am ehemaligen Ökonomiegebäude das Fachwerk ergänzt, das früher einmal dort entfernt worden ist. Dank der fachmännischen Restaurierung präsentiert sich heute das Haus wieder als ein Fachwerkhaus. An die ehemalige Ökonomie erinnert allerdings nur mehr der erhöhte Sturz über dem Eingang. Als Teil eines ehemaligen Gehöfts und in unmittelbarer Nähe der Kirche kommt dem Haus gegenüber der alten Schmiede mitten im Dorfkern eine besondere Bedeutung innerhalb dieses Ensembles zu.
Kantonal geschützt seit 1982.