- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Allschwil
- Sybillenhofweg 5
Sybillenhofweg 5
Das ehemalige Bauernhaus Sybillenhofweg 5 liegt im südlichen Teil des alten Dorfkerns unmittelbar nach der Einmündung des Sybillenhofweges in die Oberwilerstrasse.
Das ehemalige Bauernhaus ist ein Vielzweckgebäude, in dem Wohn- und Ökonomieteil unter einem First vereint sind. Es gehört somit zum späteren Typus des Fachwerkhauses in Allschwil, wie sie vor allem im 18. Jahrhundert gebaut worden sind. Aus diesen Gründen darf man annehmen, dass auch dieses Bauernhaus im 18. Jahrhundert entstanden ist. Das in Westrichtung freistehende Bauernhaus besitzt ein steiles Satteldach, unter dem im Westen der zweigeschossige Wohnteil liegt. Interessanterweise ist das Fachwerk am Giebel noch nicht geschossweise abgezimmert, sondern zum Teil noch in Ständerbaukonstruktion errichtet. Auf der Nordseite des Wohnteils befand sich in der Verlängerung der Traufe einst eine offene Laube, die heute geschlossen zum Wohnteil geschlagen ist. Der Ökonomieteil mit Stall, Scheune und Schopf ist später zu Wohnzwecken umgebaut worden, wobei der Charakter der Ökonomie erhalten geblieben ist. Das Fachwerk ist, wie meist in Allschwil, grossenteils konstruktiv bedingt. Einzig unter einem Fenster findet sich als Dekoration ein Andreaskreuz. Fenster und Türen müssen später, wohl zum Teil erst im 19. Jahrhundert, vergrössert worden sein.
Das langgestreckte Gebäude bestimmt als Fachwerkhaus diesen Teil des Sybillenhofwegs. Es entstand in einem Dorfteil, der nicht so stark überbaut war, so dass noch freistehende Gebäude errichtet werden konnten. Jedenfalls zählt dieses Fachwerkhaus trotz der späteren Veränderungen zu den markantesten Vielzweckbauten im Dorfkern von Allschwil.
Kantonal geschützt seit 1985.