- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Arisdorf
- Hauptstrasse 46
Hauptstrasse 46
Das ehemalige Bauernhaus an der Hauptstrasse 46 in Arisdorf liegt im sogenannten Unterdorf an der Abzweigung des "Winkels" von der Hauptstrasse und somit im Zentrum dieses Dorfteils. Die Erbauungszeit des Bauernhauses ist nicht bekannt, doch dürfte das Haus noch im 18. Jahrhundert erbaut worden sein, jedenfalls weist sein Charakter in diese Periode. Spätere Veränderungen oder Erweiterungen erfuhren vor allem der Ökonomieteil und die Rückfassade. Das Haus steht traufständig zur Hauptstrasse und giebelständig zum "Winkel", so dass es als Eckhaus im Dorfbild hervorsticht. Der zweigeschossige Wohnteil besitzt nur wenig Fenster im Erdgeschoss, während die Fenster des Obergeschosses anscheinend später vergrössert wurden. Der Ökonomieteil wurde später verändert. Das charakteristische Merkmal des Hauses ist der grosse Nordgiebel, der Richtung Westen bis auf Niveau des Erdgeschosses heruntergezogen ist. Nur einige, verschieden grosse Fenster durchbrechen seine Mauerfläche.
Das ehemalige Bauernhaus zählt zu den Kleinbauernhäusern von Arisdorf und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert. Weder im 1820, in Arisdorf eine Periode der baulichen Erneuerung des Dorfes, noch im frühen 20. Jahrhundert wurde das Haus tiefgreifend erneuert, sondern behielt den Charakter des Kleinbauernhauses, das in Arisdorf allerdings nicht mit den Taglöhnerhäusern anderer Dörfer wie Muttenz oder Pratteln verglichen werden kann, weil es hier grössere Proportionen erhielt. Dies beweist auch, dass die Typologie der Bauernhausgattungen sich nicht streng normieren lässt, sondern dass die bauliche Substanz unserer Dörfer sehr verschieden ist. Das Bauernhaus in Arisdorf besitzt aber auch einen hervorragenden Stellenwert im Unterdorf als Teil einer Häuserzeile, als Teil des Strassenbildes und Strassenraumes, da es als Eckhaus diesen Teil des Dorfes wesentlich mitbestimmt.
Kantonal geschützt seit 1975.