- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Raumplanung
- Kantonale Denkmalpflege
- Inventare
- Kantonales Inventar der geschützten Kulturdenkmäler
- Maisprach
- Zeiningerstrasse 1
Zeiningerstrasse 1
Das Schulhaus von Maisprach liegt oberhalb des Dorfplatzes an zentraler Stelle innerhalb der Strassenverzweigungen und bestimmt einen wichtigen Teil des Dorfbildes.
Nach der Jahreszahl auf dem Sturz des Eingangs ist das alte Schulhaus im Jahre 1824 er-baut worden.
Der zweigeschossige Baukubus erhebt sich unter einem grossen Krüppelwalmdach. Die südliche Hauptfassade gliedert sich in sechs Fensterachsen, wobei jene des Erdgeschosses mit jenen des Obergeschosses nicht übereinstimmen. Im Erdgeschoss sind die Fenster verhältnismässig klein, und der Eingang sitzt nicht in der Mitte, sondern in der vierten Achse von rechts. Sturz und Gewände des Eingangs sind mehrfach abgetreppt und seitlich beohrt. Die Sturzmitte betont ein schlusssteinartiger Quaderstein mit einem Lorbeerkranz um gekreuzte Hände und der Jahreszahl 1824 und den Initialen SHVS auf der Untersicht. Eine kleine Ver-dachung schliesst das Portal ab. Die Fenster des Obergeschosses sind ausserordentlich gross und eng aneinander mit profilierten Fensterbänken. Besonderes Merkmal ist eine kräf-tige Eckstrebe an der Südwestecke des Erdgeschosses.
Gesamthaft betrachtet gehört des Schulhaus zu den frühesten Schulbauten des Kantons aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Es übernimmt deshalb im Kubus und in der Dachform die barocken Gestaltungsprinzipien, lehnt sich eng an die Tradition der Pfarrhausbauten an, und gleicht eher einem Patrizierhaus als einem Schulhaus. Bezeichnend dafür und für die noch barocke Tradition sind die Behandlung des Erdgeschosses als Sockel und des Oberge-schosses als Hauptgeschoss und ausserdem die Höhe und Breite des Daches. Für den herrschaftlichen Gesamtaspekt vergleiche man damit das Pfarrhaus von Frenkendorf. Nur die asymmetrische Fassadengestaltung weicht von der Tradition ab, passt sich der Doppelfunktion des Hauses an.