- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Tiefbauamt
- Projekte & Baustellen
- Projekte nach Gemeinde
- Erneuerung und Umgestaltung Bushof und Bahnhofplatz Muttenz
Erneuerung und Umgestaltung Bushof und Bahnhofplatz Muttenz

Visualisierung – Blick von Bahnhofstrasse (in Richtung Westen), Studio Gugger

Visualisierung – Blick von Neuer Bahnhofstrasse (in Richtung Norden), Studio Gugger

Visualisierung – Blick von Neuer Bahnhofstrasse (in Richtung Norden), Studio Gugger
Ausgangslage
Der Bushof Muttenz ist ein wichtiger Umsteigepunkt zwischen Bahn und Bus. Rund 12'000 Menschen in der Region nutzen den Bahnhofplatz täglich auf ihrem Weg zur Arbeit, zur Schule und in die Freizeit. Das geplante Projekt zur Erneuerung überzeugt funktional, gestalterisch und ist nachhaltig – für einen schnellen und hindernisfreien Zugang zum öffentlichen Verkehr.
Aktuelle Situation
Der bisherige Bushof wurde den heutigen Anforderungen an einen barrierefreien Umsteigeort nicht mehr gerecht. Die Bushaltestellen bestanden aus einer ebenen Asphaltfläche ohne Haltestelleninfrastruktur. Die Haltebereiche waren lediglich mit gelben Zick-Zack-Linien am Boden markiert, die Busse hielten ungeordnet, je nachdem wo gerade Platz war. Hinzu kam, dass die Anfahrtswege teilweise lange und umständlich waren.
Im Rahmen des SBB-Projekts Entflechtung Muttenz wurde ein provisorischer Bushof errichtet. Dieser verbesserte die Situation. Inzwischen wurde das Provisorium teilweise behindertengerecht ausgebaut. Allerdings nimmt der provisorische Bushof den gesamten Raum des Bahnhofplatzes in Anspruch. Beispielsweise musste die Grünanlage einer versiegelten, verkehrsorientierten Fläche weichen. Zudem zeigen die ersten Belagsschäden, dass die maximale Lebensdauer des Provisoriums langsam erreicht ist. Die Erneuerung von Bushof und Bahnhofplatz ist deshalb sinnvoll und notwendig.
Projektziele
Das übergeordnete Ziel ist den Zugang zum öffentlichen Verkehr und das Umsteigen zwischen S-Bahn und den Buslinien am Bahnhof Muttenz zu verbessern. Der neue Bushof wird dadurch sicher, klar strukturiert und für alle einfach zugänglich sein – auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Wege zwischen Bus, Bahn, Velo, Auto und Fussverkehr werden kurz und selbsterklärend gestaltet. Die verschiedenen Verkehrsmittel sind voneinander getrennt. So ist ein geordneter Ablauf garantiert – selbst dann, wenn die Zahl der Fahrgäste hoch ist und die Organisation der Buslinien ändern sollte. Der neue Bahnhofplatz wird ein Ort sein, an dem man sich gern aufhält. Dafür sorgen auch zwei Parks, die zusammen mit dem neuen Bushof eine Einheit bilden. Das geplante Projekt berücksichtigt aber auch das Klima: Regenwasser wird gezielt gesammelt und für die Bewässerung der Bäume genutzt.
Insgesamt fördert der neu gestaltete Bahnhofplatz die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs – im Sinn einer barrierefreien und nachhaltigen ÖV-Drehscheibe für alle.

Situation, SAUM Landschaftsarchitektur

Queransicht Bushof, Studio Gugger
Gesamtübersicht
- Überdachter Bushof mit vier Haltekanten gemäss Behindertengleichstellungsgesetz
- Personenunterstand als Wartebereich an den Seitenperrons
- Eine weitere reine Ausstiegshaltekante
- Wendeplatz für Busse auf der Ostseite
- Zwei Grünanlagen mit Bäumen und Aufenthaltsmöblierung
- Begrünte Dächer und Regenwassernutzung zur Bewässerung der Bäume
- Überdachte Veloabstellanlage mit Platz für 264 Velos
- Intelligentes Beleuchtungssystem
- Parkfläche von 24 m2 für Motorräder, Lastenfahrräder etc.
- 30 P+Rail Parkplätze – davon ein barrierefreier Parkplatz sowie zwei mit Elektroladestationen
Projekt im Detail
Der geplante Bushof ist auf kompakte und barrierefreie Abläufe ausgelegt. Vier klar zugewiesene Haltekanten mit neuem Mittelperron sowie eine zusätzliche Ausstiegshaltekante entlang des Hochhauses gewährleisten einen reibungslosen Betrieb. Ergänzt wird das System durch einen abseits der Personenflüsse gelegenen Wendeplatz für Busse auf dem Areal des Freiverlads der SBB.
Gestalterisch fügt sich der Bushof mit seiner Kombination aus Beton und Holz funktional und dennoch prägnant ins Gesamtbild. Ein weit gespanntes Holzdach über dem Mittelperron bietet Schutz – auch bei starkem Regen. Die angrenzende Veloabstellanlage mit Doppelstockparkern folgt der gleichen Formensprache, ebenso die Wartebereiche der Seitenperrons mit den witterungsgeschützten Sitzgelegenheiten. Die intelligente Beleuchtung wird zeit- und nutzungsabhängig gesteuert und erfüllt höchste Standards bezüglich Sicherheit und Lichtemissionen. Links und rechts vom Bushof laden zwei kleine Parks zum Verweilen ein. Naturnahe Kiesbeläge schaffen zusammen mit den Sitzgelegenheiten einladende Rückzugsorte im Grünen. Die Materialien der Verkehrsflächen sind ebenfalls bewusst gewählt: Ortsbeton für die hohe Belastung durch die Fahrzeuge, modifizierter Asphalt für die Fussgängerführung. Zusammen mit den Holz-Beton-Bauten und den begrünten Flächen entsteht ein Ort, der funktionale Ansprüche und architektonische Qualität auf zeitgemässe Weise verbindet.

Versickerungsrigolen und Schacht mit Anschluss in sickerfähigen Untergrund (gemäss Planung Fahrni und Breitenfeld Landschaftsarchitektur), Quelle: Studio Gugger
Der alte Bahnhofplatz war durch eine Grünanlage von der Strasse abgetrennt. Mit dem provisorischen Bushof mussten die Grünflächen zwischenzeitlich weichen. Der neugestaltete Bahnhofplatz setzt auf eine gezielte, durchlässige Begrünung, die mit dem hohen Personenaufkommen und der Architektur harmoniert.
Links vom Bushof entsteht ein grosszügiger Platz mit hochstämmigen Purpureschen, Sitzelementen und einem Brunnen. Auf der rechten Seite befindet sich ein kleinerer Platz mit hochstämmigen Hopfenbuchen. Zusammen verhindern die Bäume die Bildung von Hitzeinseln. Neben weiteren Baumgruppen sind die Dächer des Bushofs und des Velounterstands extensiv begrünt. Gleich daneben befinden sich Versickerungsrigolen und ein Schacht, der das Regenwasser zuerst speichert und den Überlauf in sickerfähigen Untergrund führt. Das gespeicherte Regenwasser kann zur Bewässerung der Bäume genutzt werden. Mit dem Begrünungskonzept leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtgestaltung.
Das Beleuchtungskonzept fördert die Aufenthaltsqualität am Bahnhofplatz. Um die Lichtemissionen gering zu halten, werden nur Leuchten mit gerichtetem Licht und warmweisser Farbe (3000K) eingesetzt. Beim Bushof beleuchten Strahler indirekt die Dachuntersicht und sorgen im Einsteigebereich für eine homogene Beleuchtung gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Im Parkbereich ist die Beleuchtung auf die Landschaftsarchitektur abgestimmt. Pendelleuchten in Bäumen schaffen eine intimere Atmosphäre. Die gesamte Beleuchtung des Bahnhofplatzes wird zeit- und nutzungsabhängig gesteuert.

Visualisierung – Lichtkonzept Bushof, Art Light GmbH
Fazit und nächste Schritte
Funktional zugänglich, gestalterisch durchdacht und nachhaltig – das sind die drei Grundprinzipien der Umgestaltung und Erneuerung von Bahnhofplatz und Bushof Muttenz. Der hindernisfreie Zugang zum öffentlichen Verkehr, die architektonisch gelungenen Bauten und die neu geschaffenen Grünanlagen zur Erholung bilden eine stimmige Einheit. Zusammen erfüllen sie die Ansprüche an einen zeitgemässen Umsteigeplatz zwischen Bahn und Bus umfassend. Rund 12'000 Menschen nutzen den Bahnhofplatz auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in die Freizeit. Die Gestaltung ist so ausgerichtet, dass alle Verkehrsteilnehmenden die Infrastruktur für ihre Bedürfnisse nutzen können.
Wie geht es nun weiter? Der Bauablauf erfolgt schrittweise von Ost nach West. Zuerst wird der Bushof gebaut, damit die heute provisorischen Bushaltestellen an ihren definitiven Ort versetzt werden können. Dadurch entsteht Fläche für den Bau des Bahnhofplatzes und die Parkfelder. Um der neuen Gestaltung möglichst viel Raum zu geben, erklärte sich die Gemeinde ausserdem bereit, elf Parkplätze vom Bahnhofplatz an die Bahnhofstrasse zu verlegen und diese der SBB als Park & Ride zu vermieten.
Die Gesamtkosten für das Projekt betragen rund 6,4 Millionen Franken.
Zeitplan

Mit der Planauflage vom 2. Juni bis 1. Juli 2025 bei der Gemeindeverwaltung in Muttenz erhalten Interessierte einen vertieften Einblick in das Projekt.
Dokumente
Auflagendossier:
- __0 - 874270.2000 Titelblatt Auflagedossier
- _00 - 874270.2000 - Inhaltsverzeichniss Auflagedossier
- 000 - 874270.2000B TB Bushof und Bahnhofplatz Muttenz v01-00-00
- 001 - 874270.2000-001C005 - Übersichtsplan
- 002 - 874270.2000-002C005 - Inventarplan
- 003 - 874270.2000-003C005 - Situationsplan
- 004 - 874270.2000-004C005 - Quer-und_Normalprofile
- 005 - 874270.2000-005C005 - S+M
- 006 - 874270.2000-006C005 - Landerwerbsplan
- 008 - 874270.2000-008D007 - E+U Plan
- 010 - 874270.2000-010A001 - Baulinienplan
- 011 - 874270.2000-011 - 1306_Pr-G01 - Gestaltungsplan
- 012 - 874270.2000-012 - 1306_Pr_Versickerung Meteorwasser
Kontakt
Axel Mühlemann, Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur, Projektmanagement,
061 552 54 89, axel.muehlemann@bl.ch
Projektstand
Mai 2025