- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Klima
- Klimaschutz
- Strategien, um den Klimawandel einzudämmen
Strategien, um den Klimawandel einzudämmen

Das Ausmass des Klimawandels hängt vor allem davon ab, wieviel Treibhausgase heute und in den nächsten Jahrzehnten ausgestossen werden.
Der Bund und die Nordwestschweizer Kantone haben sich dazu bekannt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf das Niveau von Netto-Null zu senken. Der Kanton Basel-Landschaft setzt sich in seiner 2024 veröffentlichten Klimastrategie teils noch ambitioniertere Ziele.
Globale, nationale und kantonale Ziele
Nach neuen Erkenntnissen genügen die globalen und die Schweizer Klimaziele nicht, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Daher beschloss der Bundesrat 2019, bis spätestens 2050 eine klimaneutrale Schweiz anzustreben. 2021 verpflichteten sich auch die Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Solothurn, Jura und Aargau zusammen mit Basel-Landschaft und Bern in einer gemeinsamen Klima-Charta zu diesem Ziel.
2024 konkretisiert der Kanton Basel-Landschaft seine Aktivitäten in einer neuen Klimastrategie und setzt sich im Gebäudesektor sogar noch höhere Ziele als der Bund. Die Strategie bündelt bestehende kantonale Teilstrategien, definiert Leitsätze und Massnahmen.

Leitsätze des Kantons
Um seine Klimaziele zu erreichen, will der Kanton:
- seine Stärken nutzen und aktiv Beiträge leisten
- eine treibhausgasarme Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft fördern
- Vorbild für Gemeinden und Private sein
- effiziente Klimaschutz-Massnahmen umsetzen
- mit betroffenen Branchen und Gemeinden zusammenarbeiten
- das Potenzial für Negativemissionstechnologien bestmöglich vor Ort nutzen
- Anpassungen an den Klimawandel umsetzen