- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Energie
- Erneuerbare Energie
- Sonnenenergie
Sonnenenergie

Sonnenenergie umfasst sowohl Photovoltaik zur Stromproduktion als auch Solarthermie zur Wärmegewinnung. Das Solarpotenzial im Kanton Basel-Landschaft ist beträchtlich: Allein auf Dächern und Fassaden könnten Photovoltaikanlagen rund 1'430 GWh Strom pro Jahr erzeugen. Zusätzlich bieten Infrastrukturanlagen und freistehende Solaranlagen ein weiteres Potenzial von 50 bis 150 GWh pro Jahr. Mehr dazu finden Sie im Bericht zur Energieversorgung des Kantons Basel-Landschaft.
Welches Solarpotenzial hat Ihr Gebäude?
Möchten Sie wissen, wie gut Ihr Dach für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist? Die Eignungskarten Sonnendach von Swissolar oder vom BFE zeigen auf, welches Potenzial Ihr Gebäude hat.
Wenn Sie sich für eine eigene Solaranlage interessieren, finden Sie auf der Webseite von Energie Schweiz umfassende Informationen. Die Plattform führt Sie in sieben Schritten zu Ihrer Solaranlage und bietet darüber hinaus einen Solar-Offerte-Check an. Sie können bis zu drei Offerten einreichen und diese kostenlos von Expertinnen und Experten von Energie Schweiz prüfen lassen.
Für Anlagen, die regelmässig mehr Strom produzieren als direkt verbraucht wird, bieten sich Modelle für die gemeinsame Nutzung von Solarstrom an - etwa der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle ZEV (vZEV) oder eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG). Weitere Informationen finden Sie unter Lokaler Strom und auf der Swissolar-Homepage.
Kennzahlen zur Photovoltaik finden Sie auf Statistik BL.
Die Nutzung von Solarthermie ermöglicht es, Wasser zu erwärmen und Gebäude zu heizen. Solche Systeme lassen sich problemlos mit bestehenden Heizsystemen kombinieren und tragen dazu bei, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Weitere Informationen zu Solarenergie finden Sie auf den Webseiten von Energie Schweiz, Swissolar und erneuerbarheizen.
Zu Photovoltaik und Dachbegrünung haben wir die wichtigsten Informationen in diesem Merkblatt zusammengestellt.