Beim Umbau des Energiesystems sind Gesellschaft, Wirtschaft, Bund, Kanton und die Gemeinden gleichermassen gefordert. Den Gemeinden fallen mit ihren Kompetenzen in der Raumplanung und ihrem nahen Kontakt zur lokalen Bevölkerung wichtige Aufgaben zu. Die Gemeinden können mit ihren raumplanerischen Instrumenten Einfluss auf den rationellen Energie-Einsatz, auf den Ausbau erneuerbarer Energien und auf die Nutzung lokaler Abwärme nehmen. Ein geeignetes Werkzeug hierfür ist die räumliche bzw. die kommunale Energieplanung.
Gemeinden nehmen eine Vorbildfunktion wahr, indem sie neue Gebäude nach energetischen Standards wie Minergie-P-Eco, Minergie-A-Eco, Minergie-Eco oder SNBS-Gebäudestandard bauen. Wird auf eine Zertifizierung verzichtet, müssen mindestens die Zielwerte des SIA-Effizienzpfades Energie eingehalten werden (vgl. § 9a der kantonalen Energieverordnung).
Der Bund unterstützt die Gemeinden mit verschiedenen Informationen und Projektausschreibungen. Die Informationen werden auf EnergieSchweiz für Gemeinden publiziert.