- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Wasser / Abwasser
- Oberflächengewässer
- Wassertemperatur
Wassertemperatur

Bedeutung der Wassertemperatur
Die Temperatur eines Fliessgewässers hat wesentlichen Einfluss auf die Zusammensetzung und Entwicklung der Gewässerlebewesen. Deren Lebensfähigkeit und -aktivität hängt von den Wassertemperaturen ab. So wird beispielsweise das Wachstum von Bakterien und Algen durch höhere Temperaturen begünstigt. Die Temperatur beeinflusst auch die chemischen Prozesse. Mit steigender Wassertemperatur nimmt die Löslichkeit von Gasen ab. Kühles Wasser enthält daher mehr gelösten Sauerstoff als warmes Wasser.
Ein Ansteigen der Wassertemperaturen - beispielsweise infolge der Klimaerwärmung - hat Auswirkungen auf die Gewässerfauna. Für stark temperaturempfindliche Gewässerbewohner wie Äsche und Bachforelle oder die Steinfliegenlarven werden die Lebensbedingungen schwieriger.
Gesetzliche Limiten
Die Gewässerschutzgesetzgebung legt Limiten der Beeinflussung des Temperaturregimes fest. Damit werden unerwünschte Temperaturänderungen durch Wärmeabgabe oder -entzug vermieden.
Temperaturmessungen als Beurteilungsgrundlagen
Das AUE führt an verschiedenen Oberflächengewässern kontinuierliche Temperaturmessungen durch. Damit können längerfristige Aussagen zur Entwicklung der Wassertemperaturen gemacht werden. Die Messdaten dienen zudem als Grundlage bei der Beurteilung von Gesuchen für Wärmeabgabe oder -entzug.
In der Birs betreibt der Bund eine Messstation .
Für die nachfolgenden Gewässer sind Temperaturdaten des Kantons verfügbar:
Gewässer, Standort (Daten)
Birs, Münchenstein
Birs, Laufen
Birsig, Binningen
Buuserbach, Maisprach
Diegterbach, Zunzgen
Eibach, Gelterkinden
Ergolz, Augst
Ergolz, Böckten
Hintere Frenke, Bubendorf
Homburgerbach, Thürnen
Luessel, Brislach
Luetzel, Röschenz
Marchbach, Oberwil
Orisbach, Liestal
Rhein, Pratteln
Violenbach, Augst
Vordere Frenke, Bubendorf
Wahlenbach, Wahlen
Wintersingerbach, Wintersingen