- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Schulpsychologischer Dienst
- Ausserordentliche Ereignisse
Ausserordentliche Ereignisse
Schwerwiegende und ausserordentliche Ereignisse an Schulen sind selten, aber sie kommen vor. Bei Todes- oder schwerwiegenden Unglücksfällen, Bedrohungen und bei andern ausserordentlichen Situationen ist es wichtig, dass das Funktionieren einer Klasse oder einer ganzen Schule aufrechterhalten bleibt. Schulleitungen und Lehrpersonen haben die Möglichkeit, in solchen Fällen innerhalb von kurzer Zeit und ausserhalb der üblichen Wartezeiten schulpsychologische Unterstützung zu bekommen (via SPD Sekretariat und zu den normalen Bürozeiten). Im Merkblatt für Schulen finden Sie das Wichtigste in Kürze.
Seit April 2015 hat der SPD BL für entsprechende Situationen und ausschliesslich für Schulleitungen zusätzlich einen Notfallpikettdienst eingerichtet (Montag-Donnerstag 06.00-08.00 / 12.00-13:30 / 17.00-20.00, Freitag 06.00-08.00 / 12.00-13:30 / 15.00-20.00, exkl. Schulferien und Feiertage). Die Telefonnummer wurde ausschliesslich den Schulleitungen kommuniziert. In ausserordentlichen Situationen, die die Schule betreffen, sind also immer die Schulleitungen zu kontaktieren, egal ob Sie Lehrperson, Eltern oder Schüler sind.
Einen 24-Stunden-Notfalldienst haben:
- Polizei, Feuerwehr und Ambulanz: Tel. 112
- Alarmzentrale Kantonspolizei: Tel: 061 553 35 35
- Psychiatrischer Notfalldienst (für Personen ab 18 Jahre): Tel. 061 553 53 53
Eltern wenden sich bei kinder- und jugendpsychiatrischen Notfällen an die Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland Tel. 061 553 55 55