- Sekundarschule Laufental
- Berichte
Berichte
Ein rundum gelungener LIFT-Abend

LIFT ist ein Erfolgsmodell, und zwar nicht nur an der Sekundarschule Laufental, sondern auch schweizweit. Wahrscheinlich fragt sich nun der eine oder andere, was LIFT bedeutet. Hinter den vier Buchstaben verbirgt sich der Slogan «Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit». Die Jugendlichen arbeiten an einem freien Nachmittag oder an einem Samstag zwei bis drei Stunden in einem Betrieb. Dabei gewinnen sie einen Einblick in verschiedene Berufsfelder, lernen Lehrbetriebe kennen und erhalten noch ein Taschengeld.
Sage und schreibe 390 Schulen, verteilt in der ganzen Schweiz, beteiligen sich am entsprechenden Projekt. Besonders stolz ist man im Laufental darauf, dass 40 Betriebe am LIFT-Projekt teilnehmen. Damit sind die Laufentaler im Kanton Basel-Landschaft weit vorne, was die breite Abstützung des Projekts in der Wirtschaft betrifft. «LIFT bringt Schule und Wirtschaft zusammen», erläutert die LIFT-Verantwortliche und Klassenlehrerin Ivana Kilian. Gerne erinnert sie sich an die Anfänge von LIFT zurück. «Heinz Mildner hat uns damals an einen KMU-Anlass mitgenommen und uns den KMU-Mitgliedern vorgestellt. Dort konnten wir vor Ort viele Unternehmen vom LIFT-Projekt überzeugen. Viele der damaligen Betriebe sind auch heute noch dabei», blickt Ivana Kilian erfreut zurück. Zusammen mit drei weiteren Lehrpersonen leitet sie auch die Module, in denen die Jugendlichen für die Arbeit in den Betrieben fit gemacht werden. Zudem ist sie für die Bereitstellung der Wochenarbeitsplätze (WAP) zuständig. Die Bandbreite der Berufe, welche die Jugendlichen besuchen können, ist riesig. Ob im Krankenhaus, in der Gärtnerei, beim Coiffeur, in der Bäckerei, in Fastfood-Unternehmen, in der KiTa, im Blumenladen, beim Zimmermann oder in der Autowerkstatt: Jeder interessierte Jugendliche kann eine spannende Tätigkeit finden.
Am Donnerstag, 27. März 2025, fand in der Aula der Sekundarschulanlage Laufen der LIFT-Abschlussabend der dritten Klassen statt. Anwesend waren auch die Jugendlichen und Erziehungsberechtigten der ersten und zweiten Klassen. Es war ein würdiger Abend mit einem tollen Rahmenprogramm. Neben einem witzigen Video, in dem gezeigt wurde, wie sich Jugendliche am Wochenarbeitsplatz benehmen und nicht benehmen sollen, gab es auch eine musikalisch-sprachliche Würdigung einzelner WAP-Betriebe durch LIFT-Teilnehmende der zweiten Klassen sowie ein Kahoot-Quiz.
Höhepunkt des Abends war aber sicherlich die Übergabe der Zertifikatszeugnisse an die elf erfolgreichen Teilnehmenden der Schulanlagen Laufen und Zwingen. Voller Stolz nahmen sie die Zeugnisse aus den Händen der Modulverantwortlichen in Empfang. «Ich habe dank LIFT meine Lehrstelle im Zentrum Rosengarten bekommen», bilanziert ein Jugendlicher, während ein anderer verlauten lässt: «Ich habe viel Arbeitserfahrung sammeln können und Einblicke in die Berufswelt erhalten.» Ein weiterer LIFT-Teilnehmer erkennt einen weiteren schönen Nebeneffekt: «Man verdient nebenbei etwas Geld.»
Auch für die Betriebe kann sich eine Teilnahme am LIFT-Projekt lohnen. Neben der Möglichkeit, valable Lehrlinge zu finden, leisten die Betriebe einen wertvollen Beitrag zur Verminderung von Jugendarbeitslosigkeit. Zudem können sie Jugendliche für einen Beruf begeistern und jungen Menschen Freude an praktischen Tätigkeiten vermitteln.
Den Abschluss eines rundum erfolgreichen Abends bildete ein von der Laufener Kleinklasse zubereiteter Apéro, der keine Wünsche offenliess.
Mathias Kressig, Schulleitung Sek Laufental
Bücherzauber 2024

Heute, am 22.11.2024, fand an unserer Schule ein abwechslungsreicher Projekttag statt, der ganz im Zeichen von Kreativität und Zusammenarbeit stand. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, aus einer Vielzahl spannender Projekte zu wählen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
In kleinen Gruppen konnten sie beispielsweise eigene Bücher gestalten, dabei eigene Geschichten schreiben und illustrieren. Andere entschieden sich, Rätselbücher zu erfinden und dabei knifflige Aufgaben und kreative Rätsel zu entwickeln.
Auch das Thema „Vorlesen“ fand grossen Anklang.
Ob spannende Rätsel, liebevoll gestaltete Geschichten oder mitreissend vorgetragene Erzählungen – der Projekttag hat gezeigt, wie viel Potenzial und Engagement in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.!