- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Berufsbildung
- Koordinationsstelle Laufbahn
- Aktuelles Kola
- Netzwerk Schule und Wirtschaft im Dialog
Netzwerk Schule und Wirtschaft im Dialog
„GEMEINSAM STARK - LEHRABBRÜCHE VERHINDERN"
Mittwoch, 10. September 2025 von 17.00 bis 20.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wie können Schulen und Lehrbetriebe dazu beitragen, Lehrabbrüche zu verhindern? - Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander, renommierter Bildungsforscher, eröffnet die Veranstaltung mit fundierten Erkenntnissen aus der Wisel-Studie. Seine
Analyse zur Passung in der Sek II bietet wertvolle Impulse – und den idealen Startpunkt für einen praxisnahen Dialog zwischen
Schule und Wirtschaft.
In acht praxisnahen Input & Austausch-Sessions tauchen wir gemeinsam in zentrale Fragen rund um gelingende Lehrverhältnisse ein. Fachpersonen aus Bildung und Wirtschaft teilen Erfahrungen, beleuchten Herausforderungen – und laden zum Austausch ein.
Input & Austausch-Sessions
- Passgenaue Lehrverträge: Von der Bewerbung zur nachhaltigen Selektion – Erwartungen zweier Betriebe
- Lehrvertragsauflösung: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Lernende und Lehrbetriebe
- Lehrvertragsauflösung und Probleme in der Ausbildung - wie weiter?
- Förderprogramme am BBZ BL: Unterstützung für Lernende in Zusammenarbeit mit Lehrbetrieben
- Mehr als nur Einstieg: Das Potenzial der EBA-Ausbildung
- Resilienz stärken: Wie junge Menschen in Schule und Lehre mit einfachen Methoden unterstützt werden können
- Fit für die Lehre: Erfolgreicher Übergang in die Berufsbildung mit motivierenden Vereinbarungen – Ein Praxisbeispiel aus
Zürich - Erfolgreich begleiten: Berufsbildende und Lernende im Team
Zielgruppe
Laufbahnverantwortliche, BO-Lehrpersonen, BWB-Fachpersonen, Schulleitungen, Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II sowie Berufsbildungs- und HR-Verantwortliche aus Lehrbetrieben, Vertretungen der OdAs sowie ÜK-Leitende und Vertretungen der
Wirtschaft und Verwaltung.
Ziele und Themen
- Sie gewinnen praxisnahe Impulse zur Begleitung und Gestaltung des Übergangsprozesses.
- Sie setzen sich mit Ursachen von Lehrvertragsauflösungen auseinander und lernen wirksame Präventionsansätze
kennen. - Sie tauschen sich mit Fachpersonen aus und erweitern Ihr
Netzwerk.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.
Hier geht es zur Anmeldung.