In Zusammenarbeit mit der Standortförderung Baselland, dem Arbeitgeberverband Basel, dem Gewerbeverband Basel-Stadt, der Handelskammer beider Basel und der Wirtschaftskammer Baselland werden im Rahmen dieses Projekts Umfragen zur Lehrstellensituation und Beratungen für Lehrbetriebe durchgeführt. Für den Lehrbeginn im Sommer 2021 soll so ein ausreichendes Lehrstellenangebot gesichert werden.
Eine erste Befragung wurde bei den Lehrbetrieben in den beiden Basel im Oktober 2020 vorgenommen. Nun liegen die Ergebnisse der zweiten Durchführung vom März 2021 vor, an der 1106 Betriebe teilgenommen haben.
Betriebsgrösse und wirtschaftliche Perspektiven bestimmen das Angebot
Über alle Branchen hinweg wollen 79 Prozent der Betriebe für das kommende Lehrjahr gleich viele Lehrstellen anbieten wie bisher, 14 Prozent werden zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen, und sieben Prozent werden weniger Lehrstellen besetzen können. Seit Oktober 2020 hat der Anteil an Betrieben, die künftig weniger Lehrstellen anbieten werden, abgenommen. Zudem haben sich mehr Unternehmen dazu entschieden, ihr Lehrstellenangebot auszubauen.
Ein zentraler Faktor ist dabei die Betriebsgrösse: Während das Lehrstellenangebot der grossen Betriebe mehrheitlich stabil bleibt, steigt es für 2021 bei den kleineren Betrieben mit zehn bis 50 Mitarbeitenden etwas an. Auch die wirtschaftliche Perspektive hat einen markanten Einfluss auf die Anzahl der angebotenen Lehrstellen.
So gibt in den Branchen «Gastgewerbe & Beherbergung» sowie «Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen» (Coiffeur u.a.) eine Mehrheit der Betriebe an, für 2021 weniger oder keine Lehrstellen anzubieten. Die Betriebe, die ihre Situation als unsicher betrachten oder in eine schwierige Zukunft blicken, bieten eher weniger oder keine Ausbildungsplätze an.
Bikantonale Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Die BKSD BL, das ED BS sowie die regionalen Wirtschaftsverbände bekennen sich mit diesem Projekt klar zur dualen Berufsbildung. Der Kanton Basel-Landschaft hat zudem ab sofort bis im Sommer eine «Koordinationsstelle Lehrstellenvermittlung» eingerichtet. Sie ist zentrale Anlaufstelle für Schulen, Lehrbetriebe und potenzielle Lernende, welche Vernetzung und konkrete Unterstützung bei Fragen und Anliegen aller Art bietet.
Die bikantonale Zusammenarbeit bei der Lehrstellenförderung soll den regionalen Wirtschaftsraum stärken, Vertrauen in das krisenresistente und zukunftsweisende duale Bildungssystem schaffen und einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs auch nach Corona leisten.