- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- ÜGK-Ergebnisse 2023: Baselbieter Sekundarschulen auf Kurs
ÜGK-Ergebnisse 2023: Baselbieter Sekundarschulen auf Kurs
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektor/innen (EDK) hat die Resultate der Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 veröffentlicht. Erhoben wurden die Kompetenzen in Leseverstehen und Orthografie in der Schulsprache sowie in Lese- und Hörverstehen in den beiden Fremdsprachen am Ende der Sekundarschule.Im Baselbiet wurden die entsprechenden Tests in allen Leistungszügen der 3. Sekundarklassen in Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführt. Mit einem Erreichungsgrad der Grundkompetenzen von 83 Prozent im Leseverständnis in der Schulsprache liegt der Kanton Basel-Landschaft um 1 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt und über den Ergebnissen der anderen Kantone im Bildungsraum Nordwestschweiz (BRNW). In Orthografie erreichen 87 Prozent der Baselbieter Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen (CH: 84 %).
Durchschnittliche Ergebnisse in den Fremdsprachen
Im Hörverstehen in der Fremdsprache Französisch erreichen insgesamt 57 Prozent der Baselbieter Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen (CH: 58%). Die Grundkompetenzen im Leseverstehen erreichen insgesamt 52 Prozent (CH: 51%) der Schülerinnen und Schüler. Der Kanton Basel-Landschaft weist somit auch in Französisch die besten Ergebnisse im BRNW auf.
In der Fremdsprache Englisch schneiden die Baselbieter Schülerinnen und Schüler im Hörverstehen mit einem Erreichungsgrad von 88 Prozent gut ab (CH: 85%). Im BRNW teilen sie sich zusammen mit dem Kanton Aargau den zweiten Platz hinter dem Kanton Solothurn (89%). Im Leseverstehen erreichen 77 Prozent der Baselbieter Sekundarschülerinnen und -schüler die Grundkompetenzen (CH: 75%). Damit liegt der Kanton Basel-Landschaft unwesentlich hinter dem Kanton Aargau (78%) und im BRNW erneut auf Rang 2.
Weitere Erkenntnisse und Handlungsfelder
Im Kanton Basel-Landschaft weisen Mädchen über alle Kompetenzen hinweg bessere ÜGK-Zielerreichungsgrade auf als Knaben. Im Gegensatz zur übrigen Schweiz sind diese geschlechtsbezogenen Unterschiede jedoch nicht signifikant. Hingegen erreichen auch die Baselbieter Schülerinnen und Schüler aus dem untersten sozioökonomischen Viertel die Grundkompetenzen deutlich weniger häufig.
Die durchgehend tiefen Kompetenzerreichungsgrade im Leistungszug A lassen auf ein gehäuftes Vorkommen von Jugendlichen aus ungünstigen sozioökonomischen Verhältnissen schliessen. Dies deckt sich mit den Ergebnissen des Baselbieter Bildungsberichts 2023, in dessen Zuge im Jahr 2024 ein Projekt zur Stärkung des Leistungszugs A lanciert wurde. Die Bestrebungen zur Verbesserung der Anschlussfähigkeit an die Sekundarstufe II von Schülerinnen und Schülern aus dem Leistungszug A werden weiterverfolgt.
Weitere Informationen
Nationaler Bericht zu der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023