- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Leistungssport
- Eltern im Leistungssport
Eltern im Leistungssport
Die Rolle der Eltern im Umfeld einer jungen Leistungssportlerin oder eines jungen Leistungssportlers ist so vielfältig wie zentral. Das Sportamt Baselland unterstützt die Eltern der in der Leistungssportförderung involvierten Jugendlichen mit Information, Beratung und regelmässigen Angeboten.
Save the date: Eltern-Forum am 24. September 2025

Das Eltern-Forum der Leistungssportförderung Baselland findet am Mittwoch, 24. September 2025, ab 18.30 Uhr in der Aula des Campus Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz statt. Hauptreferent Prof. em. Dr. Achim Conzelmann spricht zum Thema «Nachwuchsleistungssport zwischen Leistungsstreben und gelingender Entwicklung». Im Anschluss wird das Thema im Rahmen eines Podiumsgesprächs diskutiert. Die Eltern der Athletinnen und Athleten in der LSF Baselland werden direkt eingeladen.
Die Maximierung des sportlichen Erfolgs zu Lasten der physischen und psychischen Gesundheit der Athletinnen und Athleten wird im Schweizer Sportfördersystem zu Recht kritisiert. Die gesunde Balance zwischen Leistungsstreben und gelingender Entwicklung ist aber gerade für Trainerinnen und Trainer im Nachwuchsleistungssport eine grosse Herausforderung. Wie kann die psychische Resilienz, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Sicherstellung der körperlichen Gesundheit über den gesamten Karriereverlauf hinweg gelingen? Und wie können Eltern von Sporttalenten ihre Kinder dabei unterstützen?
Rückblick auf das Eltern-Forum 2024

Das Eltern-Forum der Baselbieter Leistungssportförderung vermittelte am 24. September 2024 wertvolle Inputs und Orientierungshilfen in der Begleitung von jugendlichen Leistungssportlerinnen und -sportlern durch ihre Eltern. Rund 220 Eltern von Jugendlichen in den Sportklassen und mit Individuallösungen der Sek-1-Stufe interessierten sich für das Inputreferat der Sportpyschologin Dr. Katharina Albertin und verfolgten im Anschluss ein Podiumsgespräch mit Ex-Fussball-Nationalspieler Mario Cantaluppi (heute Trainer der U21 des FC Basel 1893) sowie Christina Rentsch (Mutter von zwei Kindern im Volleyball) und Dominik Huber (Vater von BMX-Freestyle-Talent Edi Huber).
Informationen zu den Workshops an der Elterntagung vom 16. September 2023
Der Einfluss von Social Media auf die Regeneration

Referent
Robert Buchli, Sportpsychologe
Beschreibung
Social Media ist bei der Generation Z allgegenwärtig. Bei jungen Sportlerinnen und Sportlern, deren Woche durch Ausbildung und Sport ohnehin schon stark ausgelastet ist, kann die für Social-Media-Kanäle verwendete Zeit die Regeneration beeinträchtigen. Doch nur wer sich ausreichend erholt, kann längerfristig in Ausbildung und Sport erfolgreich sein. Sportpsychologe Robert Buchli gibt Tipps, wie Eltern die Regenerationszeit ihrer Nachwuchssportlerinnen und -sportler im Kontext von Social Media positiv beeinflussen können.
Weitere Informationen
Frauenspezifische Themen im Leistungssport

Referentin
Maja Neuenschwander, Swiss Olympic
Beschreibung
Frauenspezifische Themen wie Menstruationszyklus, Schwangerschaft, das relative Energiedefizit-Syndrom (RED-S) oder der Beckenboden werden im Leistungssport noch viel zu selten thematisiert und diskutiert. Mit der Kampagne «fastHER, smartHER, strongHER» will Swiss Olympic die Voraussetzungen für Frauen im Leistungssport nachhaltig verbessern und die Thematik in der Spitzensportförderung der Schweiz etablieren. Projektleiterin Maja Neuenschwander informiert über die Kampagne und gibt Empfehlungen für den Umgang mit frauenspezifischen Themen.
Weitere Informationen
Dopingprävention für Sporteltern

Referentin
Melanie Hauss, Swiss Sport Integrity
Beschreibung
Ihr Kind untersteht dem Doping-Statut und trägt somit die volle Verantwortung für alle Substanzen, die in seinem Körper gefunden werden – unabhängig davon, wer sie ihm verabreicht hat. Diese Selbstverantwortung kann für junge Athletinnen und Athleten eine grosse Herausforderung darstellen. Erfahren Sie mehr über die Anti-Doping-Regeln sowie Dopingrisiken und erhalten Sie von Melanie Hauss von Swiss Sport Integrity konkrete Tipps im fachgerechten Umgang mit Medikamenten.
Weitere Informationen
Ethik im Nachwuchsleistungssport

Referent
Natalie Barker-Ruchti, Swiss Olympic
Beschreibung
Seit der Aufdeckung der Missstände im Schweizer Turnsport im Herbst 2020 steht das Thema Ethik im Nachwuchsleistungssport im Fokus. Nach der Einführung erster Ethik Massnahmen (z. B. Ethik Statut; unabhängige Melde- und Untersuchungsstelle «Swiss Sport Integrity»), hat Swiss Olympic das Projekt «Ethik im Sport» initiiert. Natalie Barker-Ruchti skizziert dieses Projekt, erklärt den Swiss Olympic Ethik Kompass und moderiert anhand von Situationsbeispielen eine Diskussion über die Elternrolle und deren Unterstützungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Karriereplanung im Leistungssport

Referent
Florian Droux, Bundesamt für Sport
Beschreibung
Nachwuchssportlerinnen und -sportler verfolgen in der Regel eine duale Karriere. Die Wahl der richtigen Ausbildungsstätte, die Entwicklung von Kompetenzen sowie die frühzeitige berufliche Planung sind deswegen entscheidende Faktoren, um die Sportkarriere optimal zu gestalten und sich für die Zeit danach bestmögliche Perspektiven zu schaffen. Florian Droux, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Sportökonomie des Bundesamts für Sport, zeigt auf, welche Elemente eine seriöse Karriereplanung auszeichnen, welche Karrierewege möglich sind und welche Herausforderungen beim Übergang vom Nachwuchsleistungs- zum Profisport speziell zu beachten sind.
Ernährung im Leistungssport

Referent
Raphael Huber, NutriperformX
Beschreibung
Die Ernährung nimmt im Leistungssport eine entscheidende Rolle ein. Faktoren wie die Intensität oder die Dauer einer Belastung beeinflussen die optimale Ernährung ebenso wie die Anforderungen, die bei Ausdauersportlerinnen und -sportlern ganz anders gelagert sind als in Sportarten, in denen die Muskelkraft entscheidend ist. Während der Ausbildungszeit sind die Eltern für die Ernährungsgewohnheiten ihrer Kinder mitverantwortlich. Raphael Huber, Experte für Sporternährung und langjähriger Partner der Baselbieter Leistungssportförderung, informiert über die wichtigsten Basics bei der Ernährung von jungen Sportlerinnen und Sportlern und zeigt auf, wie Eltern die Ernährung ihrer Kinder mit einfachen Mitteln leistungssportgerecht gestalten können.
Weitere Informationen
Möglichkeiten und Grenzen der Sportpsychologie

Referentin
Andrea Binggeli, Fachpsychologin für Sportpsychologie FSP
Beschreibung
Zu den zentralen Erfolgsfaktoren im Leistungssport gehört die mentale Stärke. Während physische Einheiten ganz selbstverständlich zum Trainingsalltag von Nachwuchssportlerinnen und -sportlern gehören, wird das mentale Training oft vernachlässigt. Moderne Sportpsychologie unterstützt Athletinnen und Athleten dabei, ihr Leistungspotenzial regelmässig auszuschöpfen – eine wichtige Basis für sportlichen Erfolg. Im Grundlagentraining wird der Umgang mit Emotionen, Stress, Konzentration und Ängsten vermittelt. Sportpsychologin Andrea Binggeli spricht über Möglichkeiten und Grenzen der Sportpsychologie und gibt Eltern Tipps, wie sie die mentale Stärke ihrer Kinder festigen können.
Weitere Informationen
Unterstützungsmöglichkeiten bei der Finanzierung der Sportkarriere

Referent
Christian Saladin, Sportamt BL
Beschreibung
Die Sportkarriere des eigenen Kindes kann mit hohen finanziellen Aufwendungen für die Eltern verbunden sein. Längst nicht alle Familien verfügen über die finanziellen Möglichkeiten, um diese Kosten dauerhaft decken zu können. Christian Saladin, stv. Leiter des Sportamts Baselland und Verwalter des Swisslos Sportfonds Baselland, zeigt auf, welche Institutionen und Organisationen finanzielle Beiträge an Sportkarrieren leisten und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.
Weitere Informationen
Fachtsheet Unterstützungsmöglichkeiten bei der Finanzierung der Sportkarriere
Präsentation Unterstützungsmöglichkeiten bei der Finanzierung der Sportkarriere
Das Schweizer Sportfördersystem

Referent
Basil Gygax, Sportamt BL
Beschreibung
Zu Beginn einer Sportkarriere wissen Eltern als gewichtige Entscheidungstragende oft (zu) wenig darüber Bescheid, wie in der Schweiz der Nachwuchsleistungssport gefördert wird. Vereine, Verbände oder Leistungszentren informieren zwar über einzelne relevante Bereiche, eine Gesamtschau über das Schweizer Sportfördersystem im Nachwuchsleistungssport fehlt jedoch gänzlich. Basil Gygax, Leiter des Fachbereichs Leistungssport beim Sportamt Baselland, informiert über die wichtigsten Eckpunkte des Schweizer Sportfördersystems und bricht dieses auf die regionalen Förderstrukturen der Baselbieter Leistungssportförderung herunter.
Weitere Informationen