- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- Sportamt Baselland freut sich über die Weiterführung des Baselbieter Sportabzeichens
Sportamt Baselland freut sich über die Weiterführung des Baselbieter Sportabzeichens
Das Baselbieter Sportabzeichen wird weitergeführt. Die neue Trägerschaft des Sportabzeichens setzt sich aus dem Baselbieter Turnverband, den Bezirksturnverbänden Sissach und Waldenburg, dem Laufentaler Turnverband und dem Kiwanis-Club Oberbaselbiet zusammen. Seit 1997 war das Sportamt Baselland für das Baselbieter Sportabzeichen zuständig.Im Herbst 2016 musste das Sportamt Baselland bekanntgeben, dass es ab 2017 auf Grund fehlender personeller Ressourcen nicht mehr in der Lage sein wird, das Angebot des Baselbieter Sportabzeichens weiterzuführen. Einerseits musste das Sportamt den Auftrag umsetzen, den Personalaufwand um zehn Prozent zu reduzieren. Andererseits hat das Sportamt immer mehr J+S-Angebote der Vereine zu bearbeiten und eine immer höhere Anzahl an Swisslos Sportfonds Gesuchen zu bewältigen. Mit Blick auf die grosse Arbeitsbelastung musste das Sportamt auf Angebote verzichten und Angebote reduzieren.
Nun wird das Baselbieter Sportabzeichen auf privater Basis weitergeführt. Das Sportamt Baselland freut sich ausserordentlich, dass das Baselbieter Sportabzeichen durch den Baselbieter Turnverband, die Bezirksturnverbände Sissach und Waldenburg, den Laufentaler Turnverband und Kiwanisclub Oberbaselbiet weitergeführt wird. Anlässlich einer Medienkonferenz im Clubhaus der Sportanlagen Tannenbrunn in Sissach erfolgte die offizielle Übergabe des Sportabzeichens vom Sportamt an die Turnverbände sowie an den Kiwanis-Club Oberbaselbiet. Dieser sichert für vorläufig drei Jahre die Finanzierung des Angebots zu. Lukas Hasler, Präsident des Kiwanis-Clubs Oberbaselbiet, erklärte, dass die Idee des Sportabzeichens, die Bevölkerung zur sportlichen Tätigkeit zum Wohle von Fitness und Gesundheit zu motivieren, ganz im Sinn der Werte des Kiwanis- Clubs sei. Unter dem Motto „hegen und pflegen, damit es zur guten Blüte kommt“, wünscht Lukas Hasler der neuen Trägerschaft des Sportabzeichens viel Erfolg.
Auch für Martin Leber, Präsident des Baselbieter Turnverbands, war die Übernahme des Sportabzeichens ein spezieller Moment: „Ich freue mich, dass alle turnenden Verbände die Weiterführung mittragen und das Sportabzeichen weiterlebt.“
Die Turnverbände übernehmen die Kommunikation und die Weiterentwicklung des Angebots. Dazu hat der Baselbieter Turnverband eine neue Internetplattform entwickelt. Die Geschäftsführung des Sportabzeichens übernimmt Annemarie Baumann, Leiterin der Geschäftsstelle des Baselbieter Turnverbands. Sportlerinnen und Sportler, die das Sportabzeichen erlangen wollen, können sich direkt auf der Internet-Plattform www.bl-sportabzeichen.ch registrieren. Veranstalter können ihren Anlass melden, damit er als Wertungswettkampf anerkannt wird. Nicht verändert wurden das Logo des Sportabzeichens und die Leistungsanforderungen. Je nach Alter sind vier oder fünf Leistungen in drei verschiedenen Sportbereichen zu erfüllen.
Eingeladen zur Teilnahme ist die ganze Bevölkerung.
Das Sportamt Baselland dankt der neuen Trägerschaft herzlich für dieses Engagement. Die Turnverbände und der Kiwanis-Club Oberbaselbiet sorgen dafür, dass die Idee des Baselbieter Sportabzeichens weiterlebt und eine Vielzahl von bewegungsaktiven Menschen animiert wird, sich sportlich vielseitig zu betätigen.
Bis Ende 2016 konnte das Sportamt mehr als 6‘400 Baselbieter Sportabzeichen überreichen. Pro Jahr erlangten 300 bis 400 Personen diese Auszeichnung. 18 Personen erfüllten die Leistungsanforderungen seit 1997 jedes Jahr.
Mehr Infos unter: www.bl-sportabzeichen.ch
