- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Archiv
- Webartikel vom 10.04.2024, Bevölkerungsstatistik 2023
Webartikel vom 10.04.2024, Bevölkerungsstatistik 2023
Wohnbevölkerung steigt auf 301‘262 Personen an
Per Ende 2023 ist die Baselbieter Wohnbevölkerung auf 301‘262 Personen angestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 0,9% gegenüber dem Vorjahr. Das Bevölkerungswachstum erfolgt ausschliesslich über die Zuwanderung, insbesondere durch Zuzüge in den jüngeren Altersklassen. Dennoch altert die Wohnbevölkerung insgesamt weiter.
Die Kantonsbevölkerung ist per Ende 2023 auf 301‘262 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Das sind 2‘811 Personen mehr als im Vorjahr. Das Bevölkerungswachstum im Jahr 2023 liegt mit 0,9% über dem langjährigen Mittel von knapp 0,6%. Der Kanton wächst einzig aufgrund der positiven Wanderungsbilanz.
Nur einmal in der Geschichte der kantonalen Bevölkerungsstatistik war die Bevölkerungszahl rückläufig. Im Jahr 1992 führte die wirtschaftliche Lage zu einer deutlichen Reduktion der Zuwanderung und damit zu einem Rückgang der Wohnbevölkerung von –0,16%.
Unterschiedliche Wachstumsdynamik in den Gemeinden
10 der 86 Gemeinden sind 2023 um über 100 Personen gewachsen und vereinen drei Viertel der Bevölkerungszunahme auf sich. Am höchsten war die absolute Zunahme in Reinach (+503 Personen), Allschwil (+371 Personen) und der Kantonshauptstadt Liestal (+262 Personen). Während Allschwil von Wanderungsgewinnen aus Basel-Stadt und dem Ausland profitiert, sind in Reinach und Liestal auch Zuzüge aus anderen Baselbieter Gemeinden von Bedeutung. Anteilsmässig am stärksten gewachsen ist die Gemeinde Hersberg mit einem Zuwachs um 6,3% auf 389 Personen per Ende 2023.
In 30 Gemeinden nahm die Wohnbevölkerung im Vergleich zum Vorjahr ab. Allerdings betrug der Rückgang nur in drei Gemeinden mehr als 20 Personen. Absolut betrachtet war die Wohnbevölkerung in Binningen mit –99 Personen am stärksten rückläufig, wobei dies in der sechstgrössten Baselbieter Gemeinde anteilsmässig einem moderaten Rückgang von –0,6% entspricht.
Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung
Zum vierten Jahr in Folge registriert der Kanton mehr Todesfälle als Geburten. Im Jahr 2023 standen 2‘431 Geburten 2‘772 Todesfällen gegenüber.
Das Bevölkerungswachstum resultiert folglich einzig aufgrund eines positiven Wanderungssaldos (Zuzüge abzüglich Wegzüge). War im Jahr 2022 noch die Aufnahme schutzsuchender Personen aus der Ukraine für den rekordhohen Wanderungssaldo verantwortlich (siehe auch Ukraine-Monitoring), sind es im Jahr 2023 fast gleichermassen Zuzüge aus Basel-Stadt und den EU-Staaten, welche den Wanderungsgewinn hervorrufen.
Zuwanderung in jüngeren Altersklassen
Der Wanderungssaldo ist bei Kindern und insbesondere Erwachsenen im Alter von etwa 30 bis 44 Jahren am höchsten. Der Effekt ist bei Ausländerinnen und Ausländern deutlich ausgeprägter als bei Schweizerinnen und Schweizern. Mehr Wegzüge als Zuzüge gibt es bei den 20- bis 29-jährigen Schweizerinnen und Schweizern und ebenso bei den Personen im Übergang ins Rentenalter. Ansonsten ist der Wanderungssaldo bei Personen im Alter von 50 oder mehr Jahren relativ ausgeglichen.
Die Zuwanderung bringt also vermehrt ausländische Personen in jüngeren Altersklassen in den Kanton. Dennoch lässt sich die fortschreitende Alterung der Baselbieter Wohnbevölkerung dadurch nicht aufhalten.
Wohnbevölkerung altert weiter
Die Altersstruktur im Kanton Basel-Landschaft ist geprägt von starken Verschiebungen von der jüngeren Bevölkerung hin zu den älteren Personen. Das zeigt der Vergleich der Altersstruktur der Jahre 2013 und 2023. Innerhalb der letzten zehn Jahre ist der Anteil der Betagten (65+ Jahre) an der Gesamtbevölkerung von 21% auf 23% angestiegen. Diese Verlagerung hin zu den älteren Generationen erfolgt aufgrund der älter werdenden bevölkerungsstarken Jahrgänge (siehe auch animierte Altersstruktur 1980+).
Am stärksten fällt im Vergleich zu 2013 die Verschiebung der grössten Altersklassen von den damals 45- bis 54-Jährigen zu den heute 55- bis 64-Jährigen auf. Diese Altersklassen umfassen die sogenannten Baby-Boomer. Die im Jahr 1966 geborenen Personen, dem Jahr mit den meisten registrierten Geburten im Baselbiet (siehe auch Geburten seit 1901), feierten im Jahr 2023 ihren 57. Geburtstag.
Kontakt
Dr. Mattias Hemmig
Fachbereichsleiter Demografie
T 061 552 47 65
mattias.hemmig@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch