- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Bildung
- Webartikel vom 25.06.2025, Bildungsabschlüsse 2024
Webartikel vom 25.06.2025, Bildungsabschlüsse 2024
Maturitäten im Baselbiet gehen zu 56% an Frauen
Im Jahr 2024 wurden im Baselbiet 1'302 Maturitätszeugnisse vergeben, die zu 56% an Frauen gingen. 643 Abschlüsse waren gymnasiale Maturitäten, 426 Berufsmaturitäten, 233 Fachmaturitäten.
Die 1'302 Maturitätsabschlüsse im Jahr 2024 an Baselbieter Schulen entsprechen gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 2,3%. Es handelt sich bereits um das dritte aufeinanderfolgende Jahr mit einem Rückgang. Bei 643 Abschlüssen handelt es sich um gymnasiale Maturitäten, die somit fast die Hälfte ausmachen. Mit 426 Abschlüssen fällt knapp ein Drittel der Maturitäten auf die Berufsmaturität, die Fachmaturitäten hatten mit 233 Abschlüssen einen Anteil von 18%.
56% der Maturitäten gingen an Frauen. Die Geschlechterverhältnisse sind seit Längerem stabil: In den letzten 10 Jahren schwankte der Frauenanteil zwischen 54% und 58%, ohne einen klaren Trend aufzuweisen. Das deutlichste Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zeigt sich bei den Fachmaturitäten, wo nur knapp jeder vierte Abschluss an einen Mann geht. Bei den gymnasialen Maturitäten haben die Frauen einen Anteil von 58%, bei den Berufsmaturitäten sind die Männer umgekehrt mit 58% in der Mehrheit.
Pädagogik das beliebteste Berufsfeld an den Fachmaturitätsschulen
An Baselbieter Schulen kann die Fachmatur in vier verschiedenen Berufsfeldern erlangt werden. Das mit Abstand beliebteste Berufsfeld ist die Pädagogik mit 108 Abschlüssen im Jahr 2024, was 46% der gesamten Fachmaturitäten entspricht. Einen besonders hohen Frauenanteil weist das Berufsfeld der sozialen Arbeit aus, wo 87% der Abschlüsse an Frauen gehen. Der höchste Männeranteil findet sich mit 34% im Berufsfeld Gestaltung und Kunst.
Die Hälfte der gymnasialen Maturitäten in Wirtschaft und Recht oder Biologie/Chemie
Bei den gymnasialen Maturitäten sind die am häufigsten gewählten Schwerpunktfächer Wirtschaft und Recht sowie Biologie/Chemie. Während Wirtschaft und Recht besonders bei den Männern beliebt ist, ist Biologie/Chemie das beliebteste Schwerpunktfach bei den Frauen. Gut die Hälfte der gymnasialen Maturitäten entfallen auf diese beiden Schwerpunktfächer.
Der höchste Männeranteil findet sich mit 73% im Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Die Frauen haben mit 79% einen besonders hohen Anteil bei den alten Sprachen (Griechisch und Latein), aber auch beim bildnerischen Gestalten und Musik (jeweils 78%).
Ein Drittel der Berufsmaturitäten als BM2 nach der Lehre
Zwei Drittel der Berufsmaturitäten im Baselbiet werden während der Lehre erworben (BM1), ein Drittel im Anschluss an die Lehre (BM2) entweder in Vollzeitunterricht in einem Jahr oder berufsbegleitend in zwei Jahren. Von den drei an Baselbieter Berufsfachschulen angebotenen Berufsmaturitätsrichtungen wird Wirtschaft und Dienstleistungen am häufigsten gewählt. Ungefähr 80% der Abschlüsse in dieser Richtung sind auf die Wirtschaftsmittelschule zurückzuführen, deren erfolgreicher Abschluss immer eine BM1 in Wirtschaft und Dienstleistungen beinhaltet.
Bei den Frauen ist allerdings Gesundheit und Soziales die am häufigsten gewählte Richtung, wobei der Frauenanteil dort bei mehr als drei Vierteln liegt. Insgesamt ist aber die Berufsmaturität die einzige Maturitätsart, bei der die Männer mit einem Anteil von 58% die Mehrheit haben.
Kontakt
Tobias Wiederkehr
Fachbereichsleiter Bildung
T 061 552 90 31
tobias.wiederkehr@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch