- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Kompetenzteam Datenmanagement
- Föderale Zusammenarbeit
Föderale Zusammenarbeit
Für die Umsetzung der kantonalen Datenstrategie ist es wichtig, die Entwicklungen zum Thema Daten im föderalen Umfeld zu verfolgen und eigene Vorhaben mit anderen Akteuren abzustimmen. Im Rahmen der Umsetzung der kantonalen Datenstrategie findet deshalb eine aktive Zusammenarbeit in diversen Gremien und Arbeitsgruppen statt. Nachfolgend werden die Gremien vorgestellt, in denen Vertreterinnen und Vertreter des Kompetenzteams Datenmanagement sowie der öffentlichen Statistik eine aktive Rolle übernehmen.
swissdatacommunity.ch
Koordinationsgremien Datenmanagement
Das Koordinationsgremium Datenmanagement ist eine zentrale Koordinationsstelle, die unter Einbezug der verschiedenen Mitglieder aller föderalen Ebenen klare Anforderungen für das Datenmanagement formuliert. Der Fokus liegt auf Datenthemen, Interoperabilität und Umsetzungsbeispielen. Die Arbeitsgruppe wird ergänzt durch eine Community of Practice zu Data Governance. Das Koordinationsgremium wird von der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) getragen, während die Community of Practice auf Initiative des Statistischen Amts des Kantons Zürich entstanden ist.
Vertretung BL: Tamara Bobst, Koordination kantonales Datenmanagement
Forum Open Government Data (OGD)
Die Hauptaufgabe des Forums OGD besteht darin, Informationen zum Thema OGD auszutauschen und OGD in der Schweiz zu fördern. Zudem unterstützt es die Umsetzung der im OGD-Masterplan 2024–2027 vorgesehenen Aktivitäten. Es formuliert Empfehlungen für die Weiterentwicklung von OGD in der Schweiz, unterstützt die koordinierte Umsetzung von OGD in der ganzen Schweiz, macht die im EMBAG verankerten OGD-Grundsätze in der Bundesverwaltung bekannt und fördert die Beteiligung und den Austausch möglichst vieler Akteure auf allen föderalen Ebenen im OGD-Bereich.
Vertretung BL: Marc Battaglia, Leiter Fach- und Koordinationsstelle OGD
Begleitgruppe Registerharmonisierung
Die Begleitgruppe Registerharmonisierung begleitet und unterstützt das Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Umsetzung der Registerharmonisierung. Sie ist das Bindeglied zwischen dem Bund und den Gemeinden, welche die Registerharmonisierung gemäss dem Bundesgesetz über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister (Registerharmonisierungsgesetz, RHG) umsetzen. Mitglied sind Vertreter/innen derjenigen Stellen, welche gemäss Artikel 9 RHG für die Koordination, Durchführung und Qualitätskontrolle der Harmonisierung zuständig sind.
Vertretung BL: Ines Brunner, Leiterin Fachstelle Register
GERES-Communtiy
Die GERES-Community ist ein Verein, welcher sich zur Zeit aus 17 Kantonen zusammensetzt. Der Verein bezweckt die gemeinsame Weiterentwicklung und Wartung der Basissoftware von GERES zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben seiner Mitglieder im Bereich der Registerführung, die Koordination der Weiterentwicklung der Zusatzsoftware von GERES, den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Mitgliedern im Zusammenhang mit dem Einsatz von GERES und die Beeinflussung der relevanten Standards im Sinne der GERES-Community.
Vertretung BL: Ines Brunner (Vorstand), Leiterin Fachstelle Register
eCH-Fachgruppe – Meldewesen
Die Fachgruppe analysiert den Abmelde- und Anmeldeprozess von Einwohnerinnen und Einwohnern beim Umzug zwischen Gemeinden in der Schweiz. Dabei werden alle relevanten Datenflüsse betrachtet, um betroffene Systeme aktuell zu halten.
Ziel ist es, doppelte Dateneingaben zu vermeiden: Einwohnerinnen und Einwohner sollen Behörden keine bereits bekannten Informationen erneut melden müssen, und Behörden sollen Daten nur einmal erfassen, um sie systemübergreifend zu nutzen. Dadurch werden Prozesse schlanker und effizienter, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
Mehr zur eCH-Fachgruppe Meldewesen
Vertretung BL: Ines Brunner, Leiterin Fachstelle Register
Konferenz der Geoinformation und Katasterstellen
Die Konferenz der Geoinformation und Katasterstellen gewährleistet eine koordinierte Interessenvertretung der Kantone im Bereich Geoinformation. Sie ist eine Fachämterkonferenz der Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK). Der Erfahrungs- und Informationsaustausch in der Geoinformation, die Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien unter den Mitgliedern stehen dabei im Vordergrund. Die Kernaufgaben umfassen dabei:
- die interkantonale Koordination in der Geoinformation,
- die Harmonisierung und Bereitstellung von Geobasisdaten sowie
- die Mitarbeit beim Aufbau der Nationalen Geodateninfrastruktur (NGDI).
Vertretung BL: Ruth Albrecht und Karsten Deininger, Co-Leitung GIS-Fachstelle
Gremium zur Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz
Das Koordinationsgremium Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) ist die Austauschplattform für Bund, Kantone und Gemeinden zum Thema Datenwissenschaft und KI. Es schafft Transparenz über die Aktivitäten in den Gemeinwesen und ermöglicht einen breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern. Der Austausch erstreckt sich auch auf die Wissenschaft sowie auf das Kompetenznetzwerk für künstliche Intelligenz CNAI.
Vertretung BL: Souad Guemghar und Luca Hüsler, Data Science & Machine Learning
Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft (DSCC) | Kompetenznetzwerk für künstliche Intelligenz (CNAI)
eCH-Fachgruppe KI
Die Fachgruppe KI soll KI-Standards vor allem für die öffentliche Verwaltung aber auch für die Privatwirtschaft erarbeiten, die sich auch auf Anforderungen der Schweizerischen Bundesverwaltung (SBFI, Leitlinien KI) für die Entwicklung und Anwendungen von KI-Systemen beziehen. Dabei werden auch internationale KI-Standards und Normen wie der AI Act berücksichtigt.
Vertretung BL: Johannes Hool, Fach- und Koordinationsstelle OGD
Konferenz der regionalen statistischen Ämter der Schweiz (KORSTAT)
Die KORSTAT ist eine Interessengemeinschaft der regionalen statistischen Ämter der Schweiz. Sie fördert die öffentliche Statistik auf regionaler Ebene und leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines leistungsfähigen statistischen Informationssystems. Sie wirkt aktiv an der Umsetzung und Weiterentwicklung des überregionalen Statistiksystems Schweiz mit und ist Teil des Gremiums Regiostat, welches die Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden im Statistikbereich fördert.
Vertretung BL: Corinne Hügli (Vorstand), Nicole Ammann
Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Kompetenzteam Datenmanagement
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
daten@bl.ch
daten.bl.ch und statistik.bl.ch