- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Kompetenzteam Datenmanagement
- Rollenmodell
Rollenmodell
Ein besonderes Augenmerk wird bei der Umsetzung der kantonalen Datenstrategie auf das Rollenmodell bzw. Rollenkonzept gelegt, da klare Verantwortlichkeiten die Grundpfeiler eines professionellen Datenmanagements sind. Ein Netzwerk von dezentral arbeitenden Data Stewards ermöglicht die Bewirtschaftung des Metadatenkatalogs, welcher das zentrale Instrument der kantonalen Datenarchitektur sein wird.
In der Schweiz werden zurzeit auf verschiedenen Ebenen der Verwaltung Datenstrategien und Umsetzungskonzepte erarbeitet. Es wird hier insbesondere auf den Bund und den Kanton Zürich als Vorreiter im Bereich «Data Governance» verwiesen. Beide zeigen in ihren Konzepten, wie wichtig klar definierte Rollen (Verantwortlichkeiten) für das Datenmanagement der Zukunft sind.
- Programm «Nationale Datenbewirtschaftung NaDB»
- Projekt «Strategie Datenmanagement und Data Governance
Inhaltliche und technische Aspekte des Datenmanagements sind im Arbeitsalltag vieler Verwaltungsakteure bereits verankert, z. B. wenn Daten und Informationen fachspezifisch aufbereitet und in Systemen gehalten werden. Wichtig und entscheidend wird sein, organisatorische, inhaltliche und technische Aspekte aufeinander abzustimmen. Das zu definierende Rollenmodell wird das Instrument für eine verbindliche Umsetzung dieser Aspekte sein.
Vorgesehenes Rollenmodell
Folgende Rollen sind in Anlehnung an die Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) sowie § 6 IDG in den Dienststellen für jeden Datenbestand zu besetzen:
-
Data Owner (der/die Dateneigentümer/in)
Der Data Owner ist eine natürliche Person (Leiter/in der Dienststelle), die über den Zweck und den Inhalt einer Datensammlung entscheidet. Sie ist gesamtverantwortlich für die Bearbeitung und Bereitstellung der Daten und stellt sicher, dass Qualität, Zugriffsrechte und Schutz den rechtlichen Grundlagen und Vorgaben der Verwaltungsstelle entsprechen. Ein Data Owner entscheidet beispielsweise über die Publikation der Daten als Open Government Data. Der Data Owner bestimmt zudem den Data Steward. -
Data Steward (der/die Datenverwalter/in)
Der Data Steward standardisiert und harmonisiert die zu beschreibenden Daten und Metadaten eines Datenbestandes einer Dienststelle. Dabei sorgt er oder sie dafür, dass die Daten im Metadatenkatalog korrekt und vollständig beschrieben sind. Der Data Steward definiert zudem die Anforderungen an Datenhaltung, Datenqualität und Datennutzung und kennt die verschiedenen Schritte des Data Lifecycle (Datenlebenszyklus). -
Data Custodian (der/die Datenhalter/in)
Der Data Custodian ist verantwortlich für die sichere technische Haltung und Übermittlung der Daten und sorgt dafür, dass diese gemäss gemeinsam definierter Anforderungen in geeigneter Art und Weise allen legitimierten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellt werden können. Dies gilt insbesondere für Regelungen betreffend Weitergabe von Daten an andere Stellen und die systematische Veröffentlichung offener Behördendaten.
-
Data Producer (der/die Datenbearbeiter/in) – optional
Der Data Producer ist im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung für die korrekte Bearbeitung der Daten verantwortlich. Er ist die durch den Data Owner berechtigte Person, die mithilfe von Applikationen, Anwendungen oder Software Daten erzeugt, verändert und/oder löscht.
Die Rolle des Data Producer muss nicht zwingend besetzt werden, bildet aber eine weitere wichtige Funktion in der praktischen Datenbewirtschaftung ab.
Die Rollen-Begriffe werden vorwiegend in englischer Sprache verwendet.
Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Kompetenzteam Datenmanagement
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
daten@bl.ch
daten.bl.ch und statistik.bl.ch