- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- 672 Angehörige der Armee in Liestal entlassen
26.11.2008
672 Angehörige der Armee in Liestal entlassen
An der diesjährigen militärischen Entlassungsfeier wurden heute Mittwoch in Liestal 672 Angehörige der Armee (AdA) der Jahrgänge 1974 - 1978 des Kantons Basel-Landschaft durch die Militärdirektorin, Regierungsrätin Sabine Pegoraro, aus der Militärdienstpflicht entlassen. Die Abgabe der Ausrüstung erfolgt für die AdA aus dem Kanton Basel-Landschaft in der Retablierungsstelle Basel am 16. und 17. Dezember 2008.
Nach insgesamt zehn bis fünfzehn Jahren Einteilung in der Schweizer Armee werden Soldaten, Gefreite und Obergefreite sowie Unteroffiziere der Grade Korporal, Wachtmeister und Oberwachtmeister grundsätzlich im Alter von 30 bis 34 Jahren, je nach Erfüllung der Dienstpflicht, aus der Armee entlassen. In diesem Jahr erfolgt also die Entlassung für alle noch eingeteilten AdA des Jahrgangs 1974 sowie bei erfüllter Dienstleistung auch für AdA der Jahrgänge 1975 bis 1978. Die höheren Unteroffiziere, das sind Fouriere, Feldweibel, Hauptfeldweibel sowie die Adjutanten, werden im 36. Altersjahr, in diesem Jahr also mit Jahrgang 1972, entlassen.
Die Entlassung der Offiziere erfolgt durch die Bundesstellen. Die betroffenen 56 Offiziere wurden aber im Baselbiet als Gäste ebenfalls zur kantonalen Feier eingeladen. Es sind dies die Subalternoffiziere des Jahrgangs 1972, Hauptleute des Jahrgangs 1966 sowie Stabsoffiziere des Jahrgangs 1958. Per Ende 2008 können im Kanton Basel-Landschaft somit insgesamt rund 730 AdA ihre Dienstpflicht beenden.
Die Entlassungsfeier im Baselbiet erfolgte traditionellerweise zweigeteilt. Der erste Teil, die feierliche Entlassung fand in der Stadtkirche in Liestal statt. Oberst Martin Büsser, Kreiskommandant, meldete der Militärdirektorin, Regierungsrätin Sabine Pegoraro, das Entlassungsbataillon. Sie richtete sich mit einer kurzen Ansprache an die Anwesenden und befahl den AdA das letzte Mal 'Ruhn'. Die Feier umfasste weiter die Totenehrung und die symbolische Fahnenabgabe zu den Klängen der Nationalhymne. Das gemeinsame Singen des Baselbieterlieds bildete den Abschluss. Als Gäste waren eidgenössische und kantonale Parlamentarier und Parlamentarierinnen sowie Vertreter aus Armee und Verwaltung anwesend. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch ein Brass Ensemble.
Im zweiten und geselligen Teil der Feier, in der Sporthalle Kaserne, konnten bei einem gemütlichen Nachtessen die Kameradschaft gepflegt und Erinnerungen nach dem Motte 'Weisch no' ausgetauscht werden. Im Rahmen des einfachen Unterhaltungsprogramms umrahmte eine Überraschungsformationen den Anlass musikalisch.
Auskunft:
Oberst Martin Büsser, Kreiskommandant, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Tel. 061 552 72 01
oder
Dieter Leutwyler, Leiter Kommunikation SID, Liestal, Tel. 061 552 66 15
Nach insgesamt zehn bis fünfzehn Jahren Einteilung in der Schweizer Armee werden Soldaten, Gefreite und Obergefreite sowie Unteroffiziere der Grade Korporal, Wachtmeister und Oberwachtmeister grundsätzlich im Alter von 30 bis 34 Jahren, je nach Erfüllung der Dienstpflicht, aus der Armee entlassen. In diesem Jahr erfolgt also die Entlassung für alle noch eingeteilten AdA des Jahrgangs 1974 sowie bei erfüllter Dienstleistung auch für AdA der Jahrgänge 1975 bis 1978. Die höheren Unteroffiziere, das sind Fouriere, Feldweibel, Hauptfeldweibel sowie die Adjutanten, werden im 36. Altersjahr, in diesem Jahr also mit Jahrgang 1972, entlassen.
Die Entlassung der Offiziere erfolgt durch die Bundesstellen. Die betroffenen 56 Offiziere wurden aber im Baselbiet als Gäste ebenfalls zur kantonalen Feier eingeladen. Es sind dies die Subalternoffiziere des Jahrgangs 1972, Hauptleute des Jahrgangs 1966 sowie Stabsoffiziere des Jahrgangs 1958. Per Ende 2008 können im Kanton Basel-Landschaft somit insgesamt rund 730 AdA ihre Dienstpflicht beenden.
Die Entlassungsfeier im Baselbiet erfolgte traditionellerweise zweigeteilt. Der erste Teil, die feierliche Entlassung fand in der Stadtkirche in Liestal statt. Oberst Martin Büsser, Kreiskommandant, meldete der Militärdirektorin, Regierungsrätin Sabine Pegoraro, das Entlassungsbataillon. Sie richtete sich mit einer kurzen Ansprache an die Anwesenden und befahl den AdA das letzte Mal 'Ruhn'. Die Feier umfasste weiter die Totenehrung und die symbolische Fahnenabgabe zu den Klängen der Nationalhymne. Das gemeinsame Singen des Baselbieterlieds bildete den Abschluss. Als Gäste waren eidgenössische und kantonale Parlamentarier und Parlamentarierinnen sowie Vertreter aus Armee und Verwaltung anwesend. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch ein Brass Ensemble.
Im zweiten und geselligen Teil der Feier, in der Sporthalle Kaserne, konnten bei einem gemütlichen Nachtessen die Kameradschaft gepflegt und Erinnerungen nach dem Motte 'Weisch no' ausgetauscht werden. Im Rahmen des einfachen Unterhaltungsprogramms umrahmte eine Überraschungsformationen den Anlass musikalisch.
Auskunft:
Oberst Martin Büsser, Kreiskommandant, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Tel. 061 552 72 01
oder
Dieter Leutwyler, Leiter Kommunikation SID, Liestal, Tel. 061 552 66 15