- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Die Sicherheit in Laufen ist intakt
17.06.2010
Die Sicherheit in Laufen ist intakt
Unter der Leitung von Stadtpräsidentin Brigitte Bos und Regierungsrätin Sabine Pegoraro hat am Montag, 14. Juni, in Laufen ein weiterer "Runder Tisch Sicherheit" statt.
Behörden und Sicherheitsfachleute aus Gemeinde und Kanton besprachen in einem interdisziplinären Austausch die aktuelle Sicherheitssituation in der Stadt Laufen. Sie zogen das erfreuliche Fazit, dass in Laufen zurzeit keine grösseren Sicherheitsprobleme bestehen. Phänomene wie Jugendalkoholismus und Vandalismus kommen aber auch hier vor. Mit wirksamen präventiven Massnahmen müssen diese soweit wie möglich verhindert beziehungsweise begrenzt werden.
Dominik Hächler, Co- Leiter des Kindes- und Jugendschutzes Baselland, orientierte über ein neues Instrument, das seine Fachstelle für die frühzeitige Intervention bei Alkoholmissbrauch von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Blauen Kreuz Baselland und der Polizei entwickelt hat. Jugendliche mit problematischem Alkoholkonsum sollen aufgrund einer Gefährdungseinschätzung rasch erkannt werden, so dass die erforderlichen Massnahmen frühzeitig getroffen werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass speziell bei Minderjährigen eine Intervention unmittelbar nach einem Alkoholexzess wirkungsvoll ist.
Der erste Runde Tisch Sicherheit im Kanton wurde im Jahr 2004 in Liestal durchgeführt. Heute finden auch in Pratteln, Gelterkinden, Sissach, Birsfelden und seit 2005 in Laufen Runde Tische zum Thema "Sicherheit" statt.
Auskunft:
Gemeinde Laufen:
Brigitte Bos, Stadtpräsidentin, Telefon 061 766 33 33 oder per E-Mail: brigitte.bos@laufen-bl.ch
Kanton:
Stephan Mathis, Generalsekretär der Sicherheitsdirektion, Tel. 061 552 57 02 oder per E-mail: stephan.mathis@bl.ch
Laufen/Liestal, 17. Juni 2010
Behörden und Sicherheitsfachleute aus Gemeinde und Kanton besprachen in einem interdisziplinären Austausch die aktuelle Sicherheitssituation in der Stadt Laufen. Sie zogen das erfreuliche Fazit, dass in Laufen zurzeit keine grösseren Sicherheitsprobleme bestehen. Phänomene wie Jugendalkoholismus und Vandalismus kommen aber auch hier vor. Mit wirksamen präventiven Massnahmen müssen diese soweit wie möglich verhindert beziehungsweise begrenzt werden.
Dominik Hächler, Co- Leiter des Kindes- und Jugendschutzes Baselland, orientierte über ein neues Instrument, das seine Fachstelle für die frühzeitige Intervention bei Alkoholmissbrauch von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Blauen Kreuz Baselland und der Polizei entwickelt hat. Jugendliche mit problematischem Alkoholkonsum sollen aufgrund einer Gefährdungseinschätzung rasch erkannt werden, so dass die erforderlichen Massnahmen frühzeitig getroffen werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass speziell bei Minderjährigen eine Intervention unmittelbar nach einem Alkoholexzess wirkungsvoll ist.
Der erste Runde Tisch Sicherheit im Kanton wurde im Jahr 2004 in Liestal durchgeführt. Heute finden auch in Pratteln, Gelterkinden, Sissach, Birsfelden und seit 2005 in Laufen Runde Tische zum Thema "Sicherheit" statt.
Auskunft:
Gemeinde Laufen:
Brigitte Bos, Stadtpräsidentin, Telefon 061 766 33 33 oder per E-Mail: brigitte.bos@laufen-bl.ch
Kanton:
Stephan Mathis, Generalsekretär der Sicherheitsdirektion, Tel. 061 552 57 02 oder per E-mail: stephan.mathis@bl.ch
Laufen/Liestal, 17. Juni 2010