- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Eingabe von Integrationsprojekten für das Jahr 2013
21.08.2012
Eingabe von Integrationsprojekten für das Jahr 2013
Am 20. August 2012 fand im Kleinen Klingental in Basel die
Informationsveranstaltung
«Projekteingabe 2013» der Fachstelle Integration Basel-Landschaft und «Integration Basel» statt. Die Veranstaltung wurde von ca. 100 Personen, vorab Vertreterinnen und Vertreter von Projektträgerschaften beider Basel, besucht. Gefördert werden Projekte in den Integrationsbereichen Sprachförderung, Information/Kommunikation, Soziale Integration und Frühe Förderung.
Nebst der kantonalen Präsentation von Details zur Projekteingabe 2013 berichteten erstmalig Vertreterinnen und Vertreter von Projektträgerschaften von ihren Erfolgen und Herausforderungen im Projektalltag im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Gestützt auf das kantonale Integrationsgesetz, die entsprechende Verordnung und das Ausländergesetz, können wie jedes Jahr ab sofort bei der Fachstelle Integration der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Gesuche um finanzielle Unterstützung von Integrationsprojekten für das Jahr 2013 eingereicht werden. Die Förderschwerpunkte 2013 gliedern sich wie im Vorjahr in die Interventionsbereiche Sprachförderung (Deutschkurse, Alphabetisierung, Konversation), Information/Kommunikation (Informationsveranstaltungen, Medienprojekte, Öffentlichkeitsarbeit), Soziale Integration (Quartierentwicklung, Prävention, Integrationskurse, Begegnungsanlässe, Vereinsarbeit) und Frühe Förderung (Elternbildung, Mutter/Vater-Kind Projekte, Nachhilfeprojekte etc.).
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt arbeiten im Projektmanagement eng zusammen, um Synergien zu nutzen und die begrenzten finanziellen Mittel optimal einzusetzen. Richtlinien und Eingabeformulare sind via www.integration.bl.ch und auf der Integrationsdatenbank beider Basel ( www.integration-bsbl.ch ) abrufbar.
Die Gesuche um finanzielle Unterstützung in allen Interventionsbereichen müssen bis zum 30. September 2012 bei der Fachstelle Integration , Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal, eingereicht werden. Es besteht kein grundsätzlicher Anspruch auf die Gewährung von Finanzhilfen durch den Kanton.
Für Rückfragen
Hans Beat Moser, Integrationsbeauftragter, Tel. 061 552 66 53
Nebst der kantonalen Präsentation von Details zur Projekteingabe 2013 berichteten erstmalig Vertreterinnen und Vertreter von Projektträgerschaften von ihren Erfolgen und Herausforderungen im Projektalltag im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Gestützt auf das kantonale Integrationsgesetz, die entsprechende Verordnung und das Ausländergesetz, können wie jedes Jahr ab sofort bei der Fachstelle Integration der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Gesuche um finanzielle Unterstützung von Integrationsprojekten für das Jahr 2013 eingereicht werden. Die Förderschwerpunkte 2013 gliedern sich wie im Vorjahr in die Interventionsbereiche Sprachförderung (Deutschkurse, Alphabetisierung, Konversation), Information/Kommunikation (Informationsveranstaltungen, Medienprojekte, Öffentlichkeitsarbeit), Soziale Integration (Quartierentwicklung, Prävention, Integrationskurse, Begegnungsanlässe, Vereinsarbeit) und Frühe Förderung (Elternbildung, Mutter/Vater-Kind Projekte, Nachhilfeprojekte etc.).
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt arbeiten im Projektmanagement eng zusammen, um Synergien zu nutzen und die begrenzten finanziellen Mittel optimal einzusetzen. Richtlinien und Eingabeformulare sind via www.integration.bl.ch und auf der Integrationsdatenbank beider Basel ( www.integration-bsbl.ch ) abrufbar.
Die Gesuche um finanzielle Unterstützung in allen Interventionsbereichen müssen bis zum 30. September 2012 bei der Fachstelle Integration , Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal, eingereicht werden. Es besteht kein grundsätzlicher Anspruch auf die Gewährung von Finanzhilfen durch den Kanton.
Für Rückfragen
Hans Beat Moser, Integrationsbeauftragter, Tel. 061 552 66 53