- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Impfaktion in sechs regionalen Impfzentren
11.11.2009
Impfaktion in sechs regionalen Impfzentren
Flächendeckende Information an die Bevölkerung
Vom 19. bis 28. November 2009 findet im Baselbiet eine Impfaktion gegen die pandemische Grippe H1N1 (Schweinegrippe) in sechs regionalen Impfzentren statt. Die Bevölkerung wird mit einem Faltprospekt informiert, der allen Haushalten per Post zugestellt wird. Ab kommender Woche werden zudem Plakate in den Gemeinden auf die Impfaktion sowie die genauen Standorte und Öffnungszeiten der Impfzentren hinweisen.
Gemäss Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit werden zuerst Personen geimpft, die einem erhöhten Ansteckungs- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Diese Impfungen werden von den Hausärztinnen und -ärzten verabreicht. Der Impfstoff für diese Personen wird zurzeit an die Arztpraxen geliefert. Für den Kanton Basel-Landschaft stehen 20'000 Dosen zur Verfügung.
Angehörige der Risikopersonen sollten in den nächsten beiden Wochen ein Impfzentrum aufsuchen, um sich dort impfen zu lassen. Die Impfzentren erhalten den für diese Impfungen vorgesehen Impfstoff nächste Woche. Sie sind alle rollstuhlgängig.
Die sechs Impfzentren und ihre Öffnungszeiten:
Vom 19. bis 28. November 2009 findet im Baselbiet eine Impfaktion gegen die pandemische Grippe H1N1 (Schweinegrippe) in sechs regionalen Impfzentren statt. Die Bevölkerung wird mit einem Faltprospekt informiert, der allen Haushalten per Post zugestellt wird. Ab kommender Woche werden zudem Plakate in den Gemeinden auf die Impfaktion sowie die genauen Standorte und Öffnungszeiten der Impfzentren hinweisen.
Gemäss Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit werden zuerst Personen geimpft, die einem erhöhten Ansteckungs- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Diese Impfungen werden von den Hausärztinnen und -ärzten verabreicht. Der Impfstoff für diese Personen wird zurzeit an die Arztpraxen geliefert. Für den Kanton Basel-Landschaft stehen 20'000 Dosen zur Verfügung.
Angehörige der Risikopersonen sollten in den nächsten beiden Wochen ein Impfzentrum aufsuchen, um sich dort impfen zu lassen. Die Impfzentren erhalten den für diese Impfungen vorgesehen Impfstoff nächste Woche. Sie sind alle rollstuhlgängig.
Die sechs Impfzentren und ihre Öffnungszeiten:
Donnerstag, 19.11.2009 / 26.11.2009, 14.00 - 20.00
Freitag, 20.11.2009 / 27.11.2009, 14.00 - 20.00 Samstag, 21.11.2009 / 28.11.2009, 10.00 - 14.00 in: LIESTAL Zivilschutzanlage Frenke, Bündtenstrasse 5c MUTTENZ Turnhalle Kriegacker, Gründenstrasse 32 REINACH Zivilschutzanlage Fiechten, Beckenrüttiackerweg 1 SISSACH Mehrzweckhalle Bützenen, Bischofsteinweg/Bützenenweg THERWIL Erlenstrasse 27a |
Donnerstag, 19.11.2009, 14.00 - 20.00
Freitag, 20.11.2009, 14.00 - 20.00 Samstag, 21.11.2009, 10.00 - 14.00 in: LAUFEN Regionales Gymnasium, Mehrzweckhalle, Steinackerweg 7 |
Wann mit der Impfung der übrigen Bevölkerung bei den Hausärzten begonnen werden kann, wird später kommuniziert. Der Zeitpunkt ist abhängig von der Auslieferung der nächsten Impfstofftranche. Eine tranchenweise Auslieferung an die Kantone war vom Bund von Anfang an vorgesehen. Die Impfung ist für alle freiwillig und kostenlos; sie geht zu Lasten von Bund, Kanton und Krankenkassen.
Die Impfaktion wird gemäss Regierungsbeschluss vom 13. Oktober vom Kantonalen Krisenstab (KKS) in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (Kantonsärztlicher Dienst) sowie den Gemeinden durchgeführt.
Der KKS stellt den Gemeindeverwaltungen Plakate in den Landessprachen deutsch, französisch und italienisch für den Aushang zur Verfügung. Zudem betreibt er vom 18. bis 21. November und vom 25. bis 28. November jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr eine organisatorische Hotline (0800 800 112) für die Bevölkerung. Die ausländische Bevölkerung wird im Faltprospekt auf die KKS-Homepage verwiesen, auf der Informationen in verschiedenen Landessprachen abrufbar sind.
- Informationsfbroschüre: Impfaktion [PDF]
- Plakat: Impfung [PDF]
Auskunft:
Dieter Leutwyler, Leiter Kommunikation Kantonaler Krisenstab (KKS) des Kantons Basel-Landschaft, 061 552 66 15 oder via E-Mail: dieter.leutwyler@bl.ch
Aktuelle Informationen unter: www.pandemia.bl.ch
Liestal, 11. November 2009
Die Impfaktion wird gemäss Regierungsbeschluss vom 13. Oktober vom Kantonalen Krisenstab (KKS) in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (Kantonsärztlicher Dienst) sowie den Gemeinden durchgeführt.
Der KKS stellt den Gemeindeverwaltungen Plakate in den Landessprachen deutsch, französisch und italienisch für den Aushang zur Verfügung. Zudem betreibt er vom 18. bis 21. November und vom 25. bis 28. November jeweils von 10.00 bis 20.00 Uhr eine organisatorische Hotline (0800 800 112) für die Bevölkerung. Die ausländische Bevölkerung wird im Faltprospekt auf die KKS-Homepage verwiesen, auf der Informationen in verschiedenen Landessprachen abrufbar sind.
- Informationsfbroschüre: Impfaktion [PDF]
- Plakat: Impfung [PDF]
Auskunft:
Dieter Leutwyler, Leiter Kommunikation Kantonaler Krisenstab (KKS) des Kantons Basel-Landschaft, 061 552 66 15 oder via E-Mail: dieter.leutwyler@bl.ch
Aktuelle Informationen unter: www.pandemia.bl.ch
Liestal, 11. November 2009