- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Polizeiposten Waldenburg bleibt vorerst bestehen
Polizeiposten Waldenburg bleibt vorerst bestehen
Im Rahmen ihrer neuen Strategie hat die Polizei Basel-Landschaft auch ihr Polizeipostennetz überprüft und evaluiert, wo sie durch Postenschliessungen eine höhere Polizei-Präsenz mit Patrouillen und Strassenkontrollen erreichen könnte. Der Regierungsrat hatte vor rund einem Monat grundsätzlich der Schliessung von sieben Posten zugestimmt, jedoch verlangt, die Situation im Waldenburgertal nochmals zu überprüfen. Er hat nun entschieden, den Posten Waldenburg aus regionalpolitischen Gründen bis auf Weiteres bestehen zu lassen.
An einer Medienkonferenz am 2. November 2016 hatte die Baselbieter Polizei über den Entscheid des Gesamtregierungsrates informiert, sieben Polizeiposten zugunsten höherer Mobilität und Flexibilität zu schliessen. Er beauftragte die Sicherheitsdirektion (SID) jedoch, mit den Gemeinden im Waldenburgertal aufgrund der speziellen Situation (einziger Polizeiposten im Bezirk, grössere Distanz zum nächsten Polizeiposten) nochmals Gespräche zu führen. Diese haben nun stattgefunden, und der Regierungsrat und die Polizei sind aus regionalpolitischen Gründen zum Schluss gekommen, den Posten Waldenburg bis auf Weiteres bestehen zu lassen.
Standort Waldenburg wird 2017 erneut überprüft
Die Sicherheitsdirektion wird im kommenden Jahr die Kundenkontakte sowie die Arbeitsbelastung des Polizeipostens Waldenburg erneut erheben, um gestützt darauf die weitere Belegung des Postens mit Mitarbeitenden festzulegen. Aufgrund der Umgestaltung des Bahnhofs Waldenburg ist dabei nicht auszuschliessen, dass der Posten in eine andere Gemeinde des Waldenburgertals verlegt oder die Situation insgesamt neu geprüft wird. Oberstes Ziel der Polizei Basel-Landschaft ist und bleibt es, die Sicherheit für die Bevölkerung im ganzen Kanton mit flächendeckenden Patrouillen so hoch wie möglich zu halten. Das Bestehenlassen eines Polizeipostens im Bezirk Waldenburg hat zur Folge, dass die Patrouillenfahrten im gesamten Kantonsgebiet statt um 20 Prozent lediglich um rund 18 Prozent erhöht werden können.
Polizeiliche Sicherheitsassistenten (PSiA) in Arlesheim
Um den Bedenken vor allem der Gemeinde wegen des geschlossenen Polizeipostens neben dem Gefängnis in Arlesheim gerecht zu werden, sollen die PSiA neu in den Räumlichkeiten des Polizeipostens Arlesheim untergebracht werden. Bisher waren die acht PSiA der Sicherheitspolizei West im Schoren stationiert. Damit erhält das Gefängnis eine vergleichbare polizeiliche Unterstützung wie bis anhin. Eine der PSiA-Aufgaben ist der innerkantonale Transport von Gefangenen. Der Polizeiposten selbst wird jedoch geschlossen.
Für Rückfragen:
Barbara Richard, Leiterin Kommunikation der Polizei Basel-Landschaft, Telefon 061 553 30 68