- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Prüfung schwerer Fahrzeuge: MFP mietet sich bei der Autobus AG Liestal ein
18.06.2010
Prüfung schwerer Fahrzeuge: MFP mietet sich bei der Autobus AG Liestal ein
Ab dem 1. Januar 2011 wird die Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel (MFP) nicht nur an ihrem Hauptstandort in Münchenstein, sondern neu auch in Liestal die Prüfung von schweren Nutzfahrzeugen anbieten. Sie hat sich zu diesem Zweck bei der Autobus AG Liestal (AAGL) eingemietet.
Die MFP in Münchenstein hat im Jahr 2009 rund 100'000 Fahrzeugprüfungen durchgeführt. Damit ist die bestehende Infrastruktur in Münchenstein an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Die pro Jahr nötige Gesamtmenge von rund 120'000 zu prüfenden Fahrzeugen aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt kann nicht mehr termingerecht bewältigt werden. Hinzu kommt, dass der Fahrzeugbestand im Kanton Basel-Landschaft kontinuierlich um rund 2000 Fahrzeuge pro Jahr anwächst, was die Problematik noch verschärft.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat sich die paritätische Betriebskommission seit längerer Zeit nach möglichen Lösungen umgesehen. Aus diesem Grund erfolgte 2007 auch eine Delegation von periodischen Personenwagenprüfungen an den TCS Sektion beider Basel in Füllinsdorf. Die Zusammenarbeit mit dem TCS beider Basel hat sich gut bewährt, sie verläuft vorbildlich. Zurzeit wird ein weiterer Verkehrsexperte des TCS in der MFP ausgebildet.
Gewerbliche Kunden, welche über eine entsprechende Prüfinfrastruktur verfügen, können schwere Nutzfahrzeuge seit Jahren auch in den eigenen Anlagen durch Verkehrsexperten der MFP prüfen lassen. Die Nachfrage nach derartigen Einsätzen steigt laufend an, da dadurch viele Fahrten von und nach Münchenstein eingespart werden können.
Im September 2008 wandte sich die Autobus AG Liestal (AAGL) an die Paritätische Betriebskommission der MFP und bot ihr an, die in Planung befindliche Prüfanlage in Liestal für schwere Nutzfahrzeuge gemeinsam zu nutzen. Das ermöglicht einerseits die Prüfung der Busse der AAGL direkt vor Ort und lässt anderseits auch weitere Fahrzeughalter aus der Region von der näher gelegenen Prüfmöglichkeit profitieren.
In Anbetracht der offensichtlichen Vorteile (Nähe zu den Kunden, kürzere Anfahrtswege, Zeitersparnis für die Unternehmer, weniger Emissionen, weniger Verkehr, weniger Treibstoffverbrauch usw.) hat die MFP den Entschluss gefasst, auf das Angebot der AAGL einzugehen. Ab dem 1. Januar 2011 werden demnach Verkehrsexperten der MFP auf der neuen Prüfbahn der AAGL schwere Nutzfahrzeuge prüfen.
Durch die teilweise Auslagerung von Nutzfahrzeugprüfungen werden in Münchenstein entsprechende Kapazitäten frei. Durch einen Umbau der entlasteten Prüfbahn sollen zusätzliche Kapazitäten für die Prüfung von rund 4500 leichten Fahrzeugen entstehen. Die Umbauarbeiten in der MFP starten Ende Juni 2010 und werden bis Anfang August abgeschlossen sein.
Auskunft:
Roger Sterki, Leiter Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel, Telefon 061 416 46 45 oder per E-Mail: roger.sterki@bl.ch
Münchenstein, 18. Juni 2010
Die MFP in Münchenstein hat im Jahr 2009 rund 100'000 Fahrzeugprüfungen durchgeführt. Damit ist die bestehende Infrastruktur in Münchenstein an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Die pro Jahr nötige Gesamtmenge von rund 120'000 zu prüfenden Fahrzeugen aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt kann nicht mehr termingerecht bewältigt werden. Hinzu kommt, dass der Fahrzeugbestand im Kanton Basel-Landschaft kontinuierlich um rund 2000 Fahrzeuge pro Jahr anwächst, was die Problematik noch verschärft.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat sich die paritätische Betriebskommission seit längerer Zeit nach möglichen Lösungen umgesehen. Aus diesem Grund erfolgte 2007 auch eine Delegation von periodischen Personenwagenprüfungen an den TCS Sektion beider Basel in Füllinsdorf. Die Zusammenarbeit mit dem TCS beider Basel hat sich gut bewährt, sie verläuft vorbildlich. Zurzeit wird ein weiterer Verkehrsexperte des TCS in der MFP ausgebildet.
Gewerbliche Kunden, welche über eine entsprechende Prüfinfrastruktur verfügen, können schwere Nutzfahrzeuge seit Jahren auch in den eigenen Anlagen durch Verkehrsexperten der MFP prüfen lassen. Die Nachfrage nach derartigen Einsätzen steigt laufend an, da dadurch viele Fahrten von und nach Münchenstein eingespart werden können.
Im September 2008 wandte sich die Autobus AG Liestal (AAGL) an die Paritätische Betriebskommission der MFP und bot ihr an, die in Planung befindliche Prüfanlage in Liestal für schwere Nutzfahrzeuge gemeinsam zu nutzen. Das ermöglicht einerseits die Prüfung der Busse der AAGL direkt vor Ort und lässt anderseits auch weitere Fahrzeughalter aus der Region von der näher gelegenen Prüfmöglichkeit profitieren.
In Anbetracht der offensichtlichen Vorteile (Nähe zu den Kunden, kürzere Anfahrtswege, Zeitersparnis für die Unternehmer, weniger Emissionen, weniger Verkehr, weniger Treibstoffverbrauch usw.) hat die MFP den Entschluss gefasst, auf das Angebot der AAGL einzugehen. Ab dem 1. Januar 2011 werden demnach Verkehrsexperten der MFP auf der neuen Prüfbahn der AAGL schwere Nutzfahrzeuge prüfen.
Durch die teilweise Auslagerung von Nutzfahrzeugprüfungen werden in Münchenstein entsprechende Kapazitäten frei. Durch einen Umbau der entlasteten Prüfbahn sollen zusätzliche Kapazitäten für die Prüfung von rund 4500 leichten Fahrzeugen entstehen. Die Umbauarbeiten in der MFP starten Ende Juni 2010 und werden bis Anfang August abgeschlossen sein.
Auskunft:
Roger Sterki, Leiter Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel, Telefon 061 416 46 45 oder per E-Mail: roger.sterki@bl.ch
Münchenstein, 18. Juni 2010