- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Staatsanwaltschaft
- Medienmitteilungen
- Definitive Anklagezahlen 2011
23.05.2012
Definitive Anklagezahlen 2011
Definitive Anklagezahlen 2011 gemäss Amtsbericht des Kantonsgerichtes BL
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft nimmt die jüngsten Medienberichterstattungen sowie den heute erschienen Amtsbericht des Kantonsgerichts Basel-Landschaft zum Anlass, zu einigen Fakten Stellung zu nehmen:
Anklagen
Dem heute publizierten Amtsbericht des Kantonsgerichts Basel-Landschaft an den Landrat kann entnommen werden, dass die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft im Jahr 2011 gegen 84 Beschuldigte am Strafgericht Anklage erhoben hat (Seite 106), eingeschlossen die abgekürzten Verfahren. Hinzuzurechnen sind weitere 180 Anklagen infolge Einsprachen gegen Strafbefehle. Erfreulich ist, dass eine steigende Tendenz im Bereich der Anklagen erkennbar ist, wenngleich die Übergangsphase noch nicht abgeschlossen ist.
Im Jahr 2011 hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft 26’070 Fälle erledigt. Damit lag die Gesamterledigung sogar leicht über dem Ergebnis von 2010 (23'252 Fälle). Rückläufig war die Anzahl Anklagen, was in direktem Zusammenhang mit der Reorganisation stand: Eine Mehrheit der Mitarbeitenden musste neue Funktionen übernehmen und sich in diese einarbeiten.
Personelle Entwicklung
Die fünf ehemaligen Statthalterämter, das Besondere Untersuchungsrichteramt (BUR) sowie die damalige Staatsanwaltschaft verfügten insgesamt über 150 Sollstellen. Während den Statthalterämtern die Strafuntersuchung oblag, entschied die damalige Staatsanwaltschaft über Einstellung und Anklage und vertrat angeklagte Fälle auch vor Gericht. Die heutige Staatsanwaltschaft vereint all diese verschiedenen Funktionen in einer Behörde. Mit der Einführung der neuen Strafprozessordnung (StPO) kamen noch weitere, Aufgaben hinzu, welche ebenfalls von der Staatsanwaltschaft zu bearbeiten sind (z.B. Rechtshilfe, amtliche Mandate, etc.). Der aktuelle Sollstellenbestand der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft liegt bei 151.5 und ist damit um 1.5 Sollstellen höher als vor der Reorganisation. 39.5 Sollstellen sind mit Staatsanwältinnen und Staatsanwälten besetzt. Deren Belastung liegt durchschnittlich bei 151 Fällen pro Person. (Stand: Januar 2012). Angesichts dieser Situation setzt die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft auch ausserordentliche Staatsanwältinnen und Staatsanwälte ein, welche einzelnen Verfahren zugeteilt sind und vom Regierungsrat auf Antrag eingesetzt werden.
Für Rückfragen:
Michael Lutz, Kommunikationsbeauftragter (bis 16.00 Uhr), Telefon 061 552 58 09, E-Mail michael.lutz@bl.ch
Liestal, 23. Mai 2012
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft nimmt die jüngsten Medienberichterstattungen sowie den heute erschienen Amtsbericht des Kantonsgerichts Basel-Landschaft zum Anlass, zu einigen Fakten Stellung zu nehmen:
Anklagen
Dem heute publizierten Amtsbericht des Kantonsgerichts Basel-Landschaft an den Landrat kann entnommen werden, dass die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft im Jahr 2011 gegen 84 Beschuldigte am Strafgericht Anklage erhoben hat (Seite 106), eingeschlossen die abgekürzten Verfahren. Hinzuzurechnen sind weitere 180 Anklagen infolge Einsprachen gegen Strafbefehle. Erfreulich ist, dass eine steigende Tendenz im Bereich der Anklagen erkennbar ist, wenngleich die Übergangsphase noch nicht abgeschlossen ist.
Im Jahr 2011 hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft 26’070 Fälle erledigt. Damit lag die Gesamterledigung sogar leicht über dem Ergebnis von 2010 (23'252 Fälle). Rückläufig war die Anzahl Anklagen, was in direktem Zusammenhang mit der Reorganisation stand: Eine Mehrheit der Mitarbeitenden musste neue Funktionen übernehmen und sich in diese einarbeiten.
Personelle Entwicklung
Die fünf ehemaligen Statthalterämter, das Besondere Untersuchungsrichteramt (BUR) sowie die damalige Staatsanwaltschaft verfügten insgesamt über 150 Sollstellen. Während den Statthalterämtern die Strafuntersuchung oblag, entschied die damalige Staatsanwaltschaft über Einstellung und Anklage und vertrat angeklagte Fälle auch vor Gericht. Die heutige Staatsanwaltschaft vereint all diese verschiedenen Funktionen in einer Behörde. Mit der Einführung der neuen Strafprozessordnung (StPO) kamen noch weitere, Aufgaben hinzu, welche ebenfalls von der Staatsanwaltschaft zu bearbeiten sind (z.B. Rechtshilfe, amtliche Mandate, etc.). Der aktuelle Sollstellenbestand der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft liegt bei 151.5 und ist damit um 1.5 Sollstellen höher als vor der Reorganisation. 39.5 Sollstellen sind mit Staatsanwältinnen und Staatsanwälten besetzt. Deren Belastung liegt durchschnittlich bei 151 Fällen pro Person. (Stand: Januar 2012). Angesichts dieser Situation setzt die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft auch ausserordentliche Staatsanwältinnen und Staatsanwälte ein, welche einzelnen Verfahren zugeteilt sind und vom Regierungsrat auf Antrag eingesetzt werden.
Für Rückfragen:
Michael Lutz, Kommunikationsbeauftragter (bis 16.00 Uhr), Telefon 061 552 58 09, E-Mail michael.lutz@bl.ch
Liestal, 23. Mai 2012