- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Geoinformation
- Geoportal
- 3D
3D
Steigendes Interesse an der dritten Dimension
3D-Daten werden in verschiedenen Bereichen zunehmend wichtiger, sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft.
3DView BL
3DView BL zeigt die dreidimensionalen Daten des Kantons Basel-Landschaft.
Die Applikation basiert auf Open Source Technologie und beinhaltet eine breite Palette an Erkundungswerkzeugen. Damit können eigene Geometrien gezeichnet, der Schattenwurf an jedem beliebigen Zeitpunkt dargestellt und eine Sichtbarkeitsanalyse erstellt werden. Eine ausführliche Anleitung zur Bedienung des Viewers und der Werkzeuge finden Sie unter Hilfe.
3DView BL wird laufend weiterentwickelt. Geplant sind derzeit unter anderem die Integration der Vegetation als 3D-Modell und die Möglichkeit, eigene Gebäudemodelle und komplexere Bauprojekte hochzuladen und zu visualisieren. Langfristig soll die Nachführung des Gebäudebestandes mit exakten Gebäudemodellen erfolgen. Diese können beispielsweise aus einem digitalen Planungsprozess stammen oder von Drohnenaufnahmen.
3D-Daten
Die Rohdaten für die Erstellung der dreidimensionalen Produkte stammen aus LiDAR-Befliegungen. Dabei wird per Flugzeug der ganze Kanton mit einem Lasersensor abgetastet. Es resultieren Punktwolken aus mindestens 16 Punkten pro Quadratmeter. Jeder Punkt enthält eine exakte Koordinate und die Höhe über Meer und wird einer der folgenden Klassen zugeordnet:
- Klasse 1: Sonstiges
- Klasse 2: Bodenpunkt
- Klasse 4: Vegetation mittel (0.5-3 m Höhe)
- Klasse 5: Vegetation hoch (>3 m Höhe)
- Klasse 6: Gebäudedächer
- Klasse 7: Punkte unter Boden (Fehlmessungen)
- Klasse 9: Wasseroberflächen
- Klasse 15: Hochspannungsleitungen
- Klasse 17: Brücken
- Klasse 18: Rauschen, tiefe Vegetation (0-0.5 m)
- Klasse 64: Fassade
Die Punktwolken dienen als Rohmaterial für die Erstellung weiterer dreidimensionaler Produkte wie Gelände- und Gebäudemodelle. Die Geländemodelle sind sehr akkurat und sind mit einer Auflösung von 25 cm im Geoshop BL erhältlich. Die Gebäudemodelle werden in einem effizienten und günstigen Verfahren automatisiert erstellt. Dies kann zu vereinzelten Fehlern in den Dachformen führen. Die Qualität ist aber durchaus befriedigend, da namentlich die Firste eine hohe Lage- und Höhengenauigkeit aufweisen und die Gebäude zudem grundrisstreu zur amtlichen Vermessung sind.
Eine genauere Beschreibung und Möglichkeiten zum Bezug der Daten finden Sie hier:
Webservice
Dreidimensionale Daten werden dank spezieller Datenstrukturen im Web effizient geladen und dargestellt. Der Kanton Basel-Landschaft veröffentlicht in Kürze seine 3D-Daten als Tile-Service. Damit können Gelände- und Gebäudemodelle direkt in eigene Applikationen eingebunden werden.
LidarView BL
In der Applikation LidarView BL sind die LiDAR-Punktwolken aus den Jahren 2012, 2018 und 2021 visualisiert. LidarView BL basiert auf «Potree». Ab Herbst 2024 werden die Punktwolken in die Applikation 3DView BL integriert. LiDARView BL wird voraussichtlich Ende 2024 abgestellt.
LidarView BL starten
Videoanleitung anschauen
Nebst der reinen Visualisierung hier ein paar weitere Highlights zu LidarView BL:
- Einfärbung der Punktwolke standardmässig über die aus den Orthofotos abgeleiteten Farbwerte (weitere Einfärbungen sind möglich, z.B. nach Höhe, Klassifikation oder Intensität).
- Einzelne Klassen können ausgeblendet werden, z.B. die Vegetation.
- Messen von Distanzen, Höhen, Flächen und Volumen.
- Erstellen eines Höhenprofils und Export der Daten entlang einer gewählten Pufferfläche.