- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Über uns
- Information
- Neues vom Ebenrain
- Archiv 2022
Archiv 2022
Leandra Guindy wird neue Leiterin Bildung und Beratung am Ebenrain

30. November 2022
Ab Februar 2023 wird Leandra Guindy die Abteilung Bildung und Beratung und damit die Landwirtschaftliche Berufsfachschule am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach leiten. Sie folgt auf Didi Bögli, der die Pacht des FiBL-Hofs in Frick übernimmt.
Brücke Ebenrain – Fit für die Lehre

Wir suchen Landwirtschafts- und Wirtschaftsbetriebe!
Neues Brückenangebot ab August 2023:
Ab Schuljahr 2023/24 starten wir am Ebenrain mit einem neu konzipierten Brückenangebot, das speziell auf Jugendliche mit anspruchsvollem Hintergrund ausgerichtet ist. Für sie ist der Berufseinstieg eine besondere Herausforderung. In diesem Jahr fördern wir die Jugendlichen und begleiten sie auf dem Weg in eine passende Lehre. Durch das Jahr arbeiten die Jugendlichen 4 Tage im Betrieb und sind 1 Tag am Ebenrain. Daneben gibt es 7 Blockwochen, in denen auf möglichst praktische Art wichtige Kompetenzen erworben werden.
Weitere Informationen zum neuen Angebot und dem Infoanlass am 1. Februar 2023 finden Sie hier.
Chirsi-Genusstag
Am Dienstag 6. September 2022 zaubert Ihnen die Ebenrainküche ein feines Menü mit Baselbieter Chirsi.
Menü 1, inkl. Menüsalat, Dessert und GetränkeRindsragout mit Baselbieter Chirsi und RosmarinKartoffel-TätschliGemüse vom "Feld"
CHF 22.00 Menü 2, inkl. Menüsalat, Dessert und GetränkeDörrkirschencoulis auf Dinkel-Kernottoverfeinert mit Baselbieter SchafsmutschliGemüse vom "Feld"
CHF 22.00 Menü 3, inkl. Dessert und GetränkeGrosser Salatteller vom Buffet
CHF 18.00 DessertBaselbieter Spezialität "Samt & Seide"
Barbezahlung an der Cafeteria-Kasse.
Anmeldung erforderlich per Telefon oder E-Mail.
GenussStadt Basel 2022

Medienmitteilung - 17. August 2022
Nachhaltig geniessen, besser leben – regional und klimafreundlich "Aus Stadt und Land" in Basel
Am Ebenraintag an der GenussStadt Basel 2022 überraschen wir Sie mit einem kleinen, aber feinen Bauernmarkt, wo regionale Produzenten ihr kulinarisches Handwerk anbieten:
Mittwoch, 17. August 2022 11.00–19.00 Uhr auf dem Barfüsserplatz in Basel
Medienmitteilung
24 neue Landwirtinnen und Landwirte am Ebenrain

1. Juli 2022 - Mitteilung
24 junge Landwirtinnen und Landwirte haben am Freitag 1. Juli 2022 ihre dreijährige Landwirtschaftliche Berufsbildung am Ebenrain abgeschlossen.
Bron Samuel, Dittingen | Herzog Jonas, Diegten |
Camenisch Daniela, Seltisberg | Hürlimann Céline, Birsfelden |
Diethelm Jan, Läufelfingen | Schatzmann Patrick, Hausen |
Eby Tobias, Blotzheim (F) | Schmidlin Lukas, Dittingen |
Erb Silvan, Metzerlen | Schmutz Ernst, Lampenberg |
Fehlmann Daniela, Zunzgen | Speiser Fabienne, Sissach |
Gerber Ernestine, Laufen | Stohler Rebekka, Titterten |
Gisin Yanic, Lausen | Struchen Timothy, Titterten |
Graf Cyrill, Maisprach | Weber Andreas, Laufen |
Grossmann Tobias, Lampenberg | Wenger Zoe, Diegten |
Häfelfinger Marco, Ziefen | Wildi Tabea, Langenbruck |
Haller Silian, Lausen | Wüthrich Pascal, Thürnen |
Von den 24 Lernenden wurden 18 auf Baselbieter Betrieben ausgebildet, ein Kandidat hat seine Ausbildung im Kanton Solothurn und einer im Kanton Uri abgeschlossen. Vier Lernende haben die Nachholbildung für Erwachsene ohne Lehrvertrag abgeschlossen. Ein Lernender hat die Prüfung nicht bestanden. Sieben Absolventinnen und Absolventen haben im Rang abgeschlossen.
Wir sind stolz auf unsere frischgebackenen Landwirte/innen und wünschen für die Zukunft viel Freude im Beruf!
Staatsweinkürung der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2022

Medienmitteilung - 14. Juni 2022
In festlichem Rahmen hat eine prominente Jury heute Nachmittag im Schloss Ebenrain die gemeinsamen Staatsweine der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2022 ausgewählt. Für den Landkanton ist es bereits die sechste Ausgabe dieses Qualitäts- und Förderwettbewerbs. Die Auszeichnung «Staatswein 2022» darf nun von den vier Siegerweinen für ein Jahr lang getragen und kommuniziert werden. Gleichzeitig sind es jene Tropfen, die bei offiziellen Anlässe der beiden Kantone ausgeschenkt werden.
Als «Staatsweine der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt» wurden folgende Gewächse ausgezeichnet:
- Riesling-Silvaner: Baselbieter Riesling-Sylvaner 2020 von Siebe Dupf Kellerei, Liestal
- Weisse Spezialitäten: Baselbieter Kerner 2021 von Siebe Dupf Kellerei, Liestal
- Blauburgunder / Pinot Noir: Storchennäschtler Blauburgunder 2020 von Imhof Weine, Sissach
- Rote Spezialitäten: Cuvée Zelgli 2018 von Wiedmer Weinbau, Sissach
Mit dem Finalisten-Diplom ausgezeichnet wurden:
- Storchenäschtler Riesling-Silvaner 2021 Imhof Weine, Sissach
- Grosstannen Müller-Thurgau 2021, Peter & Carmela Handschin-Bühlmann, Bubendorf
- Sauvignon Blanc Muttenz 2021, Weingut Jauslin, Muttenz
- Pinot Gris Muttenz 2021 Weingut Jauslin, Muttenz
- Itinger Blauburgunder 2020, Bürgin-Mesmer Christine & Werner, Itingen
- Tschäpperli Pinot Noir 2020, Tschäpperliweine GmbH, Aesch
- Siebe Dupf Pinot Noir Barrique 2019, Siebe Dupf Kellerei AG, 4410 Liestal
- Maispracher Pinot Noir Barrique 2019, Andrea & Peter Strübin-Lichtin, Maisprach
Vielfalt sichert Ernten

Medienmitteilung - 8. Juni 2022
Biodiversität ist Grundlage eines intakten Agrarökosystems. Die landwirtschaftliche Produktion profitiert von der Vielfalt. Als einer der ersten Kantone der Schweiz fördert Basel-Landschaft Biodiversität in der Landwirtschaft, und dies mit Erfolg: 88 Prozent der Landwirtschaftsbetriebe beteiligen sich am Förderprogramm. Am 8. Juni 2022 veröffentlichte das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung eine Merkblattserie, welche den Nutzen der Biodiversität für die landwirtschaftliche Produktion zeigt und die Bauern in der Planung von Massnahmen unterstützt.
Hier finden Sie die Merkblattserie.
Hier finden Sie die Medienmitteilung.
"Aus Stadt und Land" legt los

26. April 2022 - Medienmitteilung
Nach jahrelanger Vorbereitung und sorgfältiger Planung geht es los: Der gleichnamige Verein startet mit seinen Mitgliedern in die Umsetzung des PRE «Genuss aus Stadt und Land». Das PRE fördert Investitionen in die Qualität und Vielfalt von Regionalprodukten und stärkt damit die Wertschöpfung in der Region. Die Teilprojekte werden vom Bund und den beiden Basel unterstützt.
Moderne Gesamtmeliorationen verbinden landwirtschaftliche Produktion und Natur

6. April 2022 - Medienmitteilung
Grundlagen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion schaffen und gleichzeitig für die Zukunft der Natur sorgen. Das ist das Ziel von modernen Gesamtmeliorationen wie jener in der Gemeinde Blauen. An einer Medienorientierung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) konnten sich BLW-Direktor Christian Hofer und der Baselbieter Regierungspräsident Thomas Weber davon überzeugen, dass diese vielseitigen Zielsetzungen in der Gemeinde Blauen zukunftsweisend umgesetzt wurden.
Hier finden Sie die Medienmitteilung.
Ebenrain-Saisonkalender

1. April 2022 - Medienmitteilung
Am klimafreundlichsten und wohl auch am schmackhaftesten sind reife, während der Saison geerntete Schweizer Früchte und Gemüse. Das dauerhafte Angebot in den Einkaufsläden macht es allerdings schwierig, die Saison genau zu erkennen. Der Ebenrain-Saisonkalender leistet Abhilfe.
Hier finden Sie die Medienmitteilung und den Ebenrain-Saisonkalender zum Herunterladen.