- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Über uns
- Information
- Neues vom Ebenrain
- Archiv 2023
Archiv 2023
Ebenraintag 2023

Energie - ein Geschenk der Natur
Für ressourcenschonende Energie in der Landwirtschaft und in der Ernährung
Energie ist unser Lebensnerv. Das erleben wir tagtäglich in allen Bereichen der Gesellschaft, auch auf dem Bauernhof. Das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung hat am Ebenraintag vom 3. September in Sissach gezeigt, wie wir vom Hof bis zum Tisch ressourcenschonende und klimafreundliche Energie einsetzen können.
2023 feiert das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ein Jubiläum: Der Bevölkerung wird zum 30. Mal der Ebenraintag geboten – und das Jahr für Jahr mit frischer Energie. Der erste Ebenraintag 1990 hat 400 Personen angelockt. Heute sind über 5’000 Besucherinnen und Besucher an den Ebenraintag geströmt.
Tätigkeitsbericht 2020-2022
3. Juli 2023
Der Tätigkeitsbericht 2020-2022 gibt einen Einblick in Aufgaben und Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ebenrain über den Zeitraum der letzten drei Jahre.
Baselbieter Genusswoche 2023 – Faszination Trüffel
Tauchen Sie ein in die Welt des Trüffels und erleben Sie den einzigartigen Geschmack dank den verschiedenen Zubereitungsarten.
Am Freitag, 15. September 2023 kocht die Ebenrain-Küche ein feines Menü mit Trüffel:
- Menu Fleisch CHF 29.50
Rindsrollbraten mit Trüffelfüllung
Serviettenknödel
Gemüse vom Feld
inkl. Menüsalat, Süssmost, Mineralwasser, Dessert und Kaffee - Vegetarisches Menu CHF 25.00
Spaghetti mit Sommertrüffel
Gemüse vom Feld
inkl. Menüsalat, Süssmost, Mineralwasser, Dessert und Kaffee - Dessert:
Trüffel-Tiramisu
Reservation unter der Telefonnummer: 061 552 21 21 (Sekretariat)
oder per E-Mail an: sandra.grieder@bl.ch
Bezahlung nur mit Bargeld möglich.
15 neue Landwirtinnen und Landwirte am Ebenrain
15 junge Landwirtinnen und Landwirte haben heute am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ihre dreijährige Landwirtschaftliche Berufsbildung abgeschlossen.
• Timon Ballmer, Oberdorf
• Samuel Banga, Münchenstein
• Robin Binz, Häfelfingen
• Lars Dahlhäuser, Zofingen
• Lukas Dill, Bennwil
• Marcel Fankhauser, Ziefen
• Robin Fricker, Wittnau
• Ralph Gröli, Rodersdorf
• Martina Habegger, Gelterkinden
• Robine Holliger, Aesch
• Lukas Jordi, Basel
• Martha Kästli, Birrwil
• Roman Mundwiler, Zunzgen
• Sebastian Probst, Rodersdorf
• Matthias Zwygart, Tenniken
Von den 15 Lernenden haben sechs die dreijährige und fünf die verkürzte Ausbildung absolviert.
Vier Kandidaten haben das Qualifikationsverfahren nach Art. 32 abgeschlossen.
Sechs von den 15 Absolventen schlossen im Rang ab.
Staatsweinkürung der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2023

Medienmitteilung – 13. Juni 2023
Die vier neuen Staatsweine sind frisch gekürt: In festlichem Rahmen hat eine prominente Jury heute Nachmittag im Schloss Ebenrain die gemeinsamen Staatsweine der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt 2023 ausgewählt. Für den Landkanton ist es bereits die siebte Ausgabe dieses Qualitäts- und Förderwettbewerbs. Die Auszeichnung «Staatswein 2023» darf nun von den vier Siegerweinen für ein Jahr lang getragen und kommuniziert werden. Gleichzeitig sind es jene Tropfen, die bei offiziellen Anlässe der beiden Kantone ausgeschenkt werden.
Nach sechs Jahren unverändertem Kürungsmodus haben der Ebenrain und der Weinproduzentenverband der Region Basel /Solothurn das Reglement modernisiert: Die vier Staatsweine wurden in den neuen Kategorien «Weissweine», «Schaumweine», «Roséweine» und «Rotweine» gekürt. Die Gründe für diese Veränderung: Die Rebfläche der bisherigen Hauptkategorie Riesling-Silvaner nahm in den vergangenen Jahren signifikant ab. Winzerinnen und Winzer ersetzen diese Sorte oft durch neue, pilzresistente Weissweinsorten, was aus ökologischer Sicht begrüssenswert ist. Zudem erfreuen sich seit ein paar Jahren Roséweine und Schaumweine einer steigenden Beliebtheit.
Eine weitere Veränderung betrifft die Herkunft der Weine: Nebst AOC-Weinen können ab 2023 auch Weine mit mindestens 70 Prozent Trauben von AOC-Flächen aus Basel-Landschaft oder Basel-Stadt und zu höchstens 30 Prozent Trauben anderer Schweizer AOC-Gebiete in diesen Wettbewerb eingereicht werden. Voraussetzung ist dabei, dass diese Weine in den beiden Basel gekeltert werden.
Die Bezeichnung «Staatsweine der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt» und die spezielle Etikette dürfen 2023 folgende Gewächse tragen:
- Weissweine: Kerner 2022 vom Hof Leimen, Buus
- Schaumweine: Crémant de Cabernet Dorsa Brut 2020 vom Hofgut Grosstannen, Bubendorf
- Roséweine: Wiedmer’s Rosé 2022 von Wiedmer Weinbau, Sissach
- Rotweine: Siebe Dupf Pinot Noir Barrique 2020 von Siebe Dupf Kellerei, Liestal
Ebenrain ist Partner am SWCF2023

Zukunftsweisende Innovationen mitgestalten am Swiss Water & Climate Forum2023
Am 7. Und 8. September 2023 findet das Swiss Water & Climate Forum zum zweiten Mal in Willisau statt.
Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunkts "Klima-Wasser-Essen. Innovationen für eine Ernährung von morgen" werden innovative und nachhaltige Lösungen entwickelt und umgesetzt. Dabei geht es also um zukunftsweisende Ideen, die sich mit den Faktoren Klima und Wasser in der Welt der Ernährung beschäftigen. Teilnehmende können während dem Forum ihre eigenen Ideen einbringen, neue Partnerschaften knüpfen und zusammen neue, innovative Lösungen entwickeln.
Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr am Swiss Water & Climate Forum wieder mit dabei sein werden.
Informationsanlässe "Landschaft bei Bau- und Planungsvorhaben"

An drei Abend-Rundgängen im Mai 2023 informieren wir (Ebenrain, Natur und Landschaft) zusammen mit der Natur- und Landschaftsschutzkommission sowie weiteren kantonalen Fachstellen zum Thema «Landschaft».
Die Landschaft stiftet Identität und ist Erholungsraum, sie ist Produktionsfläche sowie Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Kanton und Gemeinden sind gefordert, der Landschaft in ihrer Vielfalt und Attraktivität bei ihren raumwirksamen Tätigkeiten Rechnung zu tragen.
Dabei stossen Gemeinden öfters auf offene Fragen:
- Welche Elemente machen eine Landschaft wertvoll?
- Welche Wirkung haben Landschaftsschutzzonen?
- Wozu braucht es ein Naturinventar?
- Was müssen wir bei Baugesuchen ausserhalb der Bauzone beachten?
Um diese und weitere Fragen der Gemeinden zu Ihren Landschafts-Aufgaben zu klären, laden die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion sowie die Bau- und Umweltschutzdirektion zu regionalen Landschaftsspaziergängen mit anschliessendem Apéro ein.
Daten / Ort:
Mittwoch, 3. Mai 2023 in Rünenberg
Donnerstag, 4. Mai 2023 in Nenzlingen
Mittwoch, 24. Mai 2023 in Ettingen
Weitere Informationen zu Treffpunkt, Programm und Anmeldung finden Sie in der Einladung.