- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Abklärungsstation Münchenstein: Kürzere Wartezeiten am Nachmittag
Abklärungsstation Münchenstein: Kürzere Wartezeiten am Nachmittag
Neu: Internetseite Abklärungsstation Münchenstein | |
Die Adresse der neuen Internetseite lautet www.coronatest-bl.ch. Ab dem 1. August 2020 befindet sich die Abklärungsstation nicht mehr im KUSPO, sondern neu im Spenglerpark in Münchenstein. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr und am Wochenende von 09.00 bis 13.00 Uhr. Beim Spenglerpark stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Der Eingang zur Abklärungs- und Teststation BL ist beschildert. Am Nachmittag bestehen erfahrungsgemäss kürzere Wartezeiten. Neu werden Personen ab 12 Jahren getestet. Jüngere Personen werden wie bisher im UKBB oder beim Kinderarzt getestet (Info: ukbb.ch). Für den Abstrich muss der Patient/die Patientin seine Krankenkassenkarte mitbringen. |
Personen ab 16 Jahren mit einer möglichen Coronavirus-Infektion können sich in der Abklärungsstation in Münchenstein testen lassen. Da am Vormittag erfahrungsgemäss jeweils ein recht grosser Andrang herrscht, wird empfohlen, sich am Nachmittag testen zu lassen, da die Wartezeiten dann erheblich kürzer sind. Die Abklärungsstation ist auch am Wochenende geöffnet.
Seit dem 1. Mai 2020 werden im Kanton Basel-Landschaft Personen mit einer möglichen Coronavirus-Infektion nur noch in der Abklärungsstation in Münchenstein untersucht und getestet. Auch können Arztpraxen und Spitäler ihre Patienten vor Eingriffen oder Spitaleintritten für einen Covid-19-Abstrich in die Abklärungsstation in Münchenstein überweisen.
Bitte befolgen Sie weiterhin die Hygiene- und Verhaltensregeln. Denn das neue Coronavirus soll sich nicht wieder stärker verbreiten. Wenn die Distanz von 1,5 Metern während mehr als 15 Minuten nicht eingehalten werden kann, besteht ein erhebliches Ansteckungsrisiko. Der Abstand kann weiterhin unterschritten werden, wenn eine Maske getragen wird oder Trennwände vorhanden sind. Bei Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen, zum Beispiel im Konzert oder im Kino, reicht das Leerlassen eines Sitzes.
SwissCovid App empfohlen
Mit der SwissCovid App kann die unkontrollierte Weiterverbreitung des neuen Coronavirus eingedämmt werden. Je mehr Personen die SwissCovid App nutzen, desto grösser wird der Beitrag hierzu. Wer längere Zeit in der Nähe mindestens einer Person war, die später positiv auf das neue Coronavirus getestet wurden, wird via App über eine mögliche Ansteckung und das weitere Vorgehen informiert. Die Privatsphäre bleibt geschützt. Die Nutzung der App ist freiwillig und kostenlos. Die App kann im App-Store von Apple sowie im Google Play Store heruntergeladen werden. Mehr Informationen erhalten Sie hier.