- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Ebenraintag 2019: Zukunft säen
Ebenraintag 2019: Zukunft säen

Bildung hat Zukunft. Das wissen wir aus der Vergangenheit. Im Kanton Basel-Landschaft erwerben sich Jugendliche seit hundert Jahren an einer landwirtschaftlichen Schule Wissen und Fähigkeiten, um ihre Ausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtinzu erweitern. Das Thema und der vielfältige Bauernmarkt haben am 1. September 2019 über 6000 Besucherinnen und Besucher an den Ebenrain gelockt.
Die Landwirtschaft hat sich in den vergangenen hundert Jahren immer wieder gewandelt, wie die Gesellschaft: 1919 waren die Betriebe kleiner, harte Handarbeit prägte den Alltag, die Gesellschaft stand mitten in der Industrialisierung. Heute stellt sich die Frage, wie die ständig wachsende Bevölkerung auf immer weniger Boden noch ernährt werden kann.
Mit den sich ändernden Erwartungen an die Landwirtschaft verändert sich auch die landwirtschaftliche Bildung, der Wandel erfordert von den Bäuerinnen und Bauern lebenslanges Lernen. Was genau diese Veränderungen beinhalteten, wer sie unter welchen Bedingungen initiiert, durchgeführt oder zu verhindern versucht hat, davon handelt das Buch mit dem Titel «Zukunft säen»[1]. Die Publikation thematisiert nicht nur die Entstehungsgeschichte der Winterschule und die Entwicklung des landwirtschaftlichen Bildungswesens im Kanton seither, sondern gibt auch einen Einblick in die heutigen, weit über das landwirtschaftliche Schulwesen hinausgehenden Tätigkeiten des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung.
Landwirtschaftliches Wissen ist gefragt
Dass auch heute wieder so viele junge Menschen auf den Ebenrain kommen, um sich Grundlagen zur Ausübung der vielleicht interessantesten und vielfältigsten Berufe anzueignen, macht deutlich, dass sich das landwirtschaftliche Bildungswesen auf der Höhe der Zeit befindet. Denn es hat sich in diesem Jahrhundert immer wieder verändert – eigenständig, aber ebenso stark wie die Landwirtschaft und die Gesellschaft.
Wissen über die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Natur und Ernährung ist auch in der Bevölkerung gefragter denn je. Die Sorge um eine nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Böden, Gewässer, Tiere, Natur und Menschen bewegt die Menschen. Deshalb liegt dem Ebenrain der Dialog zwischen Bevölkerung und Landwirtschaft am Herzen. Genau dazu dient der Ebenraintag. Der Ebenraintag 2019 zeigte auf, welches Wissen in Zukunft auf einem Bauernhof gefragt sein wird. Der Anlass unterstreicht auch die aktuellen Bestrebungen des Ebenrain, Menschen beim sorgfältigen Umgang mit der Natur, der Landwirtschaft und den Nahrungsmitteln zu unterstützen.
[1] Das Buch «Zukunft säen – 100 Jahre landwirtschaftliche Bildung Baselland» von Agraringenieur Lukas Kilcher und Agrarhistoriker Peter Moser ist am 1. September 2019 im Verlag des Kantons Basel-Landschaft erschienen und im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-85673-805-3). Diese Publikation wurde mit Mitteln von Swisslos Basel-Landschaft und der Fondation Sur-la-Croix ermöglicht.