- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- EPD-Postauto in Laufen: Der Weg zum elektronischen Patientendossier
EPD-Postauto in Laufen: Der Weg zum elektronischen Patientendossier
Zusammen mit der Post Sanela Health AG unterstützt die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft (VGD) die Verbreitung und Nutzung des elektronischen Patientendossiers (EPD). Am 7. Mai 2025, von 10.00 bis 17.00 Uhr, erhalten interessierte Personen im EPD-Postauto in Laufen Informationen zum elektronischen Patientendossier und können vor Ort kostenlos ein EPD eröffnen.
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 10.00 bis 17.00 Uhr macht das EPD-Postauto Halt auf dem Rathausplatz in Laufen. Interessierte werden vor Ort informiert und erhalten Unterstützung bei der Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers. Mit einem EPD sind die eigenen Gesundheitsdaten jederzeit schnell und sicher zugänglich.
Für die Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Wohnsitz in der Schweiz
- Smartphone
- Sozialversicherungsnummer
- Zugang zum eigenen E-Mail-Konto
- Biometrischer Reisepass oder Identitätskarte
- Login-Daten für das eigene SwissID-Konto (alternativ kann ein SwissID-Konto vor Ort eröffnet werden)
Wer nicht vor Ort sein kann, hat weiterhin die Möglichkeit, das EPD jederzeit von zu Hause aus online über www.post-sanela.ch zu eröffnen. Mehr Informationen zum EPD finden Sie unter www.bl.ch/epd, www.patientendossier.ch oder auf der Webseite von eHealth Suisse, der Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen, unter www.e-health-suisse.ch.
Was ist das elektronische Patientendossier (EPD)?
Im elektronischen Patientendossier (EPD) sammeln die Patientinnen und Patienten alle wichtigen Gesundheitsdokumente sicher an einem Ort und können jederzeit darauf zugreifen. Mit dem EPD können Sie alle relevanten Informationen einfach und sicher mit Ihren Gesundheitsfachpersonen teilen. Dies führt nicht nur zu einer besseren Behandlung und einem effizienteren Austausch zwischen den Gesundheitsdienstleistenden, sondern auch zu einer insgesamt verbesserten Qualität der medizinischen Versorgung.