Trinkwasser in Liestal, Arisdorf, Lausen, Seltisberg, Lupsingen und Nuglar-St. Pantaleon mit Kolibakterien belastet
Aktueller Stand: Die getroffenen Massnahmen zeigen Wirkung
Die initiierten Chlorungen des Trinkwassers in den belasteten Gemeinden haben ihre Wirkung erreicht. Die aktuellsten Proben wurden vom Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ausgewertet. Diese sind negativ, es konnten also keine Kolibakterien mehr festgestellt werden.
Die Beprobungen werden nun in regelmässigen Intervallen weitergeführt, um zu erkennen, ob auch ohne weitere Chlorbeigabe das Trinkwasser frei von Kolibakterien ist. Deshalb kann eine Entwarnung nach wie vor nicht vor diesem Donnerstag 11. Juli 2019 erfolgen. Wasser, welches getrunken wird oder mit Lebensmitteln in Berührung kommt, muss weiterhin abgekocht werden.
Bezüglich der Ursachenforschung ist nichts Weiteres bekannt. Jedoch können das Grundwasser und die Wasser-Quellen als Ausgangspunkt der Verunreinigung ausgeschlossen werden.
Im Kantonsspital Liestal ist nach wie vor keine Person aufgrund dieses Ereignisses behandelt worden. Weiter kann sich die Bevölkerung an die Hotline des Krisenstabs 0800 800 112 wenden.
Diese ist von 8.00 bis 24.00 Uhr im Einsatz. Nach Mitternacht werden die Anregungen per Anrufbeantworter entgegen genommen.
Für Medien-Rückfragen:
Rolf Wirz, Informationsdienst KKS, T 061 552 59 11,
rolf.wirz@bl.ch
Roman Häring, Informationsdienst KKS, T 061 552 71 02,
roman.haering@bl.ch