- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Neuer Ausweis für EU/EFTA-Staatsangehörige
18.12.2020
Neuer Ausweis für EU/EFTA-Staatsangehörige
Ab Januar 2021 erhalten EU/EFTA-Staatsangehörige im Kanton Basel-Landschaft einen neuen Ausweis im Kreditkartenformat. Dieser löst den bisherigen Papierausweis ab, ist handlicher und erfüllt die heutigen Sicherheitsanforderungen. Gesichtsbild und Unterschrift der Antragsteller werden digital erfasst und auf dem Ausweis abgebildet. Hierfür ist das persönliche Erscheinen bei einem Erfassungszentrum erforderlich.
Kundinnen und Kunden erhalten eine Mitteilung zur Online-Terminvereinbarung. Diese Daten bleiben während fünf Jahren im System gespeichert.
Die Umstellung erfolgt gestaffelt:
Ab dem 4. Januar 2021 erfolgt die Umstellung für nachfolgende Personen-/Ausweiskategorien:
Alle bisher ausgestellten Papierausweise bleiben bis zum Ablaufdatum gültig. Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Oberwil
Im Rahmen der Kunden- und Dienstleistungsorientierung wird die Station zur Erfassung der Daten für die neuen Grenzgänger-Ausweise in der Gemeinde Oberwil im Geschäftszentrum Mühlematt (Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil) stationiert. Das Gesichtsbild und Unterschrift der Grenzgängerinnen und Grenzgänger werden zukünftig dort erfasst.
Ab dem 4. Januar 2021 erfolgt die Umstellung für nachfolgende Personen-/Ausweiskategorien:
- EU/EFTA-Staatsangehörige mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L);
- EU/EFTA-Staatsangehörige mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B);
- EU/EFTA-Staatsangehörige mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C).
Alle bisher ausgestellten Papierausweise bleiben bis zum Ablaufdatum gültig. Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Oberwil
Im Rahmen der Kunden- und Dienstleistungsorientierung wird die Station zur Erfassung der Daten für die neuen Grenzgänger-Ausweise in der Gemeinde Oberwil im Geschäftszentrum Mühlematt (Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil) stationiert. Das Gesichtsbild und Unterschrift der Grenzgängerinnen und Grenzgänger werden zukünftig dort erfasst.

