- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Temporäres Abkochgebot für Trinkwasser in Maisprach, Buus und Rickenbach
Temporäres Abkochgebot für Trinkwasser in Maisprach, Buus und Rickenbach
Messungen des Amts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Basel-Landschaft haben ergeben, dass sich Fäkalbakterien, sogenannte Escherichia coli (kurz: E. coli) im Trinkwasser von Maisprach, Buus und Rickenbach befinden.
Die Ursache der Trinkwasserkontamination in Maisprach, welches zum Abkochgebot geführt hat, liegt in der Trinkwasseraufbereitung Buus. Da Buus auch Rickenbach mit Trinkwasser beliefert, musste auch für die Gemeinden Buus und Rickenbach ein Abkochgebot verfügt werden. Die Trinkwassersysteme werden gechlort und gespült. Es kann mehrere Tage dauern, bis sämtliche Leitungen dekontaminiert sind.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Maisprach, Buus und Rickenbach werden dringend aufgefordert, das Trinkwasser abzukochen. Durch das Abkochen werden fast alle Mikroorganismen abgetötet. Das Leitungswasser muss mindestens drei Minuten abgekocht werden. Das Wasser sollte dabei sprudeln. Wasserkocher und Kaffeemaschinen sind dazu nicht geeignet. Auch zum Zähneputzen darf nur abgekochtes Wasser verwendet werden. Babynahrung möglichst nur mit Mineralwasser zubereiten. Lebensmittel (zum Beispiel Salat oder Gemüse) sollten ebenfalls nur mit abgekochtem Wasser abgespült werden. Für Fische in Aquarien sind schon kleinste Mengen von Chlor unverträglich. Deshalb wird angeraten, Aquarien während der Chlorungsphase kein Wasser zuzusetzen.