- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Vier spannende Arealentwicklungen vorgestellt
Vier spannende Arealentwicklungen vorgestellt

Am 4. Baselbieter lnvestorengespräch gestern Dienstag, 23. Oktober 2018, auf dem Dreispitz standen vier spannende Arealentwicklungen im Kanton Basel-Landschaft im Fokus, die in den nächsten 12 bis 18 Monaten verfügbar sind. Am Anlass in Münchenstein nahmen rund 100 Interessierte teil.
Die vier Areale sind:
- BaseLink Allschwil: der Bachgraben in Allschwil entwickelt sich zu einem Forschungs- und Entwicklungs-Hotspot im Bereich Life Sciences. Präsentiert wurden die Entwicklungen auf dem Areal von Rafael Ernst, Leiter Bau und Immobilien und Mitglied der Geschäftsleitung des Bürgerspitals Basel. Website
- Uptown Basel Arlesheim: Auf dem ehemaligen ABB-Areal entsteht ein Kompetenzzentrum für Robotik und Industrie 4.0. Der Entwickler Hans-Jörg Fankhauser hat das zukünftige Nutzungsangebot auf dem Areal vorgestellt. Website
- Tri innova Pratteln: Baubeginn des Projekts Triinnova der Bricks Development AG ist im Januar 2019, im Gebäude der ersten Bauetappe sind nur noch wenige Flächen frei, die zweite Etappe steht noch verschiedenen Nutzungen frei. Präsentiert wurde das Vorhaben von Philippe Druel, Geschäftsführer der Bricks Development Nord AG. Website
- Rheinlehne Pratteln: Direkt am Rhein gelegen entstehen mit dem Projekt Rheinlehne fünf Gewerbehäuser an bester Lage. Ein erster Ankermieter für das Projekt besteht bereits. Das Projekt wurde präsentiert von Grundeigentümer Gérard Benone. Website
Im Baselbiet besteht ein Angebot an Wirtschaftsflächen für unterschiedliche Unternehmensbedürfnisse. Das 4. Baselbieter lnvestorengespräch hat die Dynamik des Kantons Basel-Landschaft anhand der vier hochkarätigen Arealentwicklungen in den Bereichen Innovation, Life-Sciences, Industrie 4.0 und Gewerbe aufgezeigt. Zudem findet die Digitalisierung auch in der Arealentwicklung statt. Die Areale wurden je in einem 3D-Zukunftsmodell präsentiert, wofür mit dem Amt für Geoinformation und der Firma esri zusammengearbeitet wurde. Der Anlass diente auch der Förderung des Austausches zwischen Unternehmen, Arealentwicklern und Investoren.