- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Schulpsychologischer Dienst
- Lehrpersonen
Lehrpersonen
Lehrpersonen haben die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen zum Umgang mit der Klasse oder mit einzelnen SchülerInnen bei uns zur Beratung anzumelden. Nehmen Sie dazu Kontakt mit der zuständigen Schulpsychologin oder dem zuständigen Psychologen. Hier erfahren Sie, wer für Sie zuständig ist.
Zudem können Sie einen Schüler oder eine Schülerin für eine Abklärung anmelden. Dies Bedarf jedoch das Einverständnis der Erziehungsberichtigten und eine Vorbesprechung mit der zuständigen Schulpsychologin oder dem zuständigen Psychologen.
In sehr dringlichen Angelegenheiten wie z.B. bei Todesfällen, in gefährlichen Situationen, Gewaltandrohung, etc. hat die Schulleitung die Möglichkeit, ein Anliegen kurzfristig und ausserhalb der üblichen Wartefristen bearbeiten zu lassen. Hier erfahren Sie mehr.
Anmeldung beim SPD
Lehrpersonen verwenden Sie bitte nur noch die Onlineanmeldung. Damit sie eine Anmeldung beim SPD machen können, braucht es nach wie vor:
- Eine vorgängige Erstberatung mit der ortszuständigen Psychologin/dem ortszuständigen Psychologen.
- Die, durch die Eltern/Erziehungsberechtigten, unterschriebene Einverständniserklärung.
Den Fragebogen für Lehrpersonen und weitere Dokumente können am Ende der Onlineanmeldung als Anhang beigefügt werden.
Beratung
Beratung von Lehrerinnen und Lehrern
Nicht immer macht es Sinn, einen oder gar mehrere Schülerinnen und Schüler einer Klasse beim SPD anzumelden, auch wenn Ihnen diese Schwierigkeiten bereiten. Oft ist es nachhaltiger, wenn Sie sich (zuerst) selbst beraten lassen. Themen wie z.B.
- Umgang mit einer schwierigen Klasse, (z.B. Disziplinarprobleme)
- Mobbingprobleme
- Schwierigkeiten im Umgang mit Eltern
- Vorbereitung eines heiklen Gesprächs
- Vorbereitung einer vorhersehbaren belastenden Situation
- Wann macht eine Anmeldung beim SPD keinen Sinn, und welche Schüler, bzw. welche Probleme können wo zur Anmeldung gebracht werden?
lassen sich auf diese Art besonders gut besprechen. Die Chance solcher Beratungen liegt in erster Linie in der Möglichkeit, das Unterrichtsgeschehen mit einer aussenstehenden Fachperson anzuschauen, die Klassensituation zu analysieren, schwierige Situationen zu antizipieren, und letztlich genauer abgrenzen zu können, welche Fragen mit pädagogischen Massnahmen angegangen werden müssen, und wo psychologische, psychiatrische oder allenfalls andere Mittel eingesetzt werden sollten.