Die persönliche Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen fördert die Freude am Lernen der Sprache und erweitert den Horizont. Basierend auf dem Lehrplan und der schweizerischen Strategie «Austausch und Mobilität» fördert der Kanton Basel-Landschaft Austauschprojekte für Schulklassen, Lehrpersonen und einzelne Schülerinnen und Schüler mit dem langfristigen Ziel, dass jede Schülerin und jeder Schüler während der Schulzeit mindestens an einem Austausch teilgenommen hat.
Mit einem Austausch erleben die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Sprach- und Kulturregionen, stärken ihre interkulturellen und sozialen Kompetenzen und fördern ihre persönliche Entwicklung.
Es sind Austauschprojekte sowohl im Klassenverband (liegt in der Verantwortung der Lehrpersonen) als auch einzeln möglich. Für Einzelaustausche sind die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Erziehungsberechtigten verantwortlich.
Einerseits gibt es Austauschprojekte während der Schulzeit.
Andererseits gibt es Programme während der Freizeit, die in den Ferien oder am Wochenende stattfinden.
Einzelne Schülerinnen und Schüler der 1.-3. Klasse der Sekundarschule
Was?
Schulischer Einzelaustausch
Anmeldefrist
jeweils Mitte November
Schulischer Einzelaustausch (SCHEA 14-14) ist ein Programm der Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Jura und der Académie de Strasbourg und besteht aus einem gegenseitigen Aufenthalt bei einer Partnerfamilie und dem Schulunterricht vor Ort. 13- bis 16-jährige Jugendliche besuchen ihre Partner oder Partnerinnen während zwei Wochen im Kanton Jura oder im grenznahen Frankreich und empfangen diese für zwei Wochen in Baselland. Die vier Austauschwochen finden in frei gewählter Reihenfolge jeweils zwischen Februar und Mai, während der Schulzeit, statt. Die genauen Austauschdaten bestimmen die beiden Partnerfamilien in Absprache mit der Schule. Dieses Angebot ist kostenlos.
Einzelaustausch in der italienischen oder rätoromanischen Schweiz (Sekundarstufe: Italienisch, Rätoromanisch)
Wo?
Tessin / rätoromanische Schweiz
Wer?
Einzelne Schülerinnen und Schüler der 1.-3. Klasse der Sekundarschule
Was?
Schulischer Einzelaustausch
Anmeldefrist
15. Mai und 15. November
Beim Einzelaustausch in der italienischen oder rätoromanischen Schweiz erleben Jugendliche der Sekundarstufe einen gegenseitigen Austausch von jeweils zwei Wochen während der Schulzeit. Für Schülerinnen und Schüler der Deutschschweiz kann der Austausch mit einer Schülerin oder einem Schüler der italienischen oder rätoromanischen Schweiz stattfinden. Während des insgesamt vierwöchigen Austauschs wohnen die Jugendlichen bei der Familie der Austauschpartnerin/ des Austauschpartners und besuchen vor Ort den Schulunterricht. Dieses Angebot ist kostenlos.
Freiwillige 10. Klasse im Kanton Jura (Sekundarstufe: Französisch)
Wo?
Jura
Wer?
Einzelne Schülerinnen und Schüler nach dem Ende der 3. Sekundarschulklasse
Was?
Schuljahr im Kanton Jura
Mit der "Freiwilligen 10. Klasse im Kanton Jura" erhalten Schülerinnen und Schüler nach dem Ende der obligatorischen Schulzeit die Möglichkeit, einen kulturellen Austausch in einem Collège im Kanton Jura zu machen, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern sowie den Schulstoff des letzten obligatorischen Schuljahres zu vertiefen. Durch die geographische Nähe ist es möglich, zu Hause zu wohnen und täglich zu pendeln oder sich eine Gastfamilie zu organisieren. Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt die Schulkosten. Andere Ausgaben, wie Verpflegung, Reisekosten und allfällige Unterkunft, sind von den Eltern zu tragen.
Der nächste Infoabend findet am Mittwoch, 29. Januar 2025 am Gymnasium Laufen statt.
Einzelne Schülerinnen und Schüler nach dem Ende der 3. Sekundarschulklasse
Was?
Schuljahr im Kanton Fribourg
Anmeldefrist
zwischen 1. Dezember und 15. Februar
Mit dem "Partnerschaftlichen 12. Schuljahr" erhalten Schülerinnen und Schüler nach dem Ende der obligatorischen Schulzeit die Möglichkeit, einen kulturellen Austausch an einer école secondaire im Kanton Fribourg zu machen, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern sowie den Schulstoff des letzten obligatorischen Schuljahres zu vertiefen. Es gibt die Möglichkeit eines Austauschs auf Gegenseitigkeit oder die Unterbringung bei Pensionseltern. Der Kanton Basel-Landschaft übernimmt die Schulkosten. Andere Ausgaben, wie Verpflegung, Reisekosten und Unterkunft, sind von den Eltern zu tragen. Es gibt die Möglichkeit eines Austauschs auf Gegenseitigkeit oder die Unterbringung bei einer Gastfamilie.
Einzelne Schülerinnen und Schüler von 11 bis 18 Jahren
Was?
Einzelaustausch während der Ferien
Anmeldefristen
31. Januar, 30. April und 31. August
Ferienaustausch ist ein Programm der Schweizer Austauschagentur Movetia, welche im Auftrag des Bundes Austauschprogramme über die Sprachgrenzen organisiert. Der Ferienaustausch bietet 11- bis 18-jährigen Jugendlichen die Möglichkeit, eine bis zwei Wochen lang in einer Familie in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu leben. Anschliessend empfangen sie ihre Austauschpartnerin/ihren Austauschpartner in der eigenen Familie. Die angemeldeten Personen werden mit einer Austauschpartnerin/einem Austauschpartner der gewünschten Sprachregion vermittelt.
Teilnahmeberechtigt sind alle in der Schweiz wohnhaften Familien mit Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren. Die Eltern verpflichten sich, während der vereinbarten Zeit die Austauschpartnerin/ den Austauschpartner bei sich aufzunehmen. Dieses Angebot ist kostenlos.
Week-ends à Pont Neuf (Freizeit / Sekundarstufe: Französisch)
Wo?
Basel
Wer?
Einzelne Schülerinnen und Schüler der 1.-3. Klasse der Sekundarschule
Was?
Immersionswochenende Französisch
Im "Week-end à Pont Neuf" können Jugendliche für ein Wochenende in die französische Sprache eintauchen. Sekundarschülerinnen und -schüler verbringen 2 Tage in einem Cliquenlokal in Basel, werden von Studentinnen und Studenten französischer Muttersprache betreut und unternehmen zahlreiche Aktivitäten (Sport, Basteln, Kochen) auf Französisch. Das Angebot wird durch die Kantone Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft unterstützt. Zum subventionierten Preis von 80 CHF können Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Basel-Landschaft maximal zwei Mal pro Kalenderjahr teilnehmen.
Weekends at Longbridge (Freizeit / Sekundarstufe: Englisch)
Wo?
Aarburg
Wer?
Einzelne Schülerinnen und Schüler der 1.-3. Klasse der Sekundarschule
Was?
Immersionswochenende Englisch
Im "Weekend at Longbridge" können Jugendliche mitten in der Schweiz für ein Wochenende in die englische Sprache eintauchen. Sekundarschülerinnen und -schüler verbringen 2 Tage in einem Lagerhaus in Aarburg, werden von Studentinnen und Studenten englischer Muttersprache betreut und unternehmen zahlreiche Aktivitäten (Sport, Basteln, Kochen) auf Englisch. Das Angebot wird durch die Kantone Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft unterstützt. Zum subventionierten Preis von 100 CHF können Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Basel-Landschaft maximal zwei Mal pro Kalenderjahr teilnehmen.
Italiando – Sprache und Sport in der italienischen Schweiz (Freizeit, Sekundarstufe: Italienisch)
Wo?
Tessin
Wer?
Einzelne Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 20 Jahren
Was?
Feriensprach- und Sportlager im Tessin
Das Projekt "Italiando" ermöglicht Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren, während einer Woche der Sommer- oder Herbstferien die Sprache und Kultur der italienischsprachigen Schweiz zu entdecken. Sie brauchen dafür keine sprachlichen Vorkenntnisse und werden in dieser Woche am Morgen jeweils die italienische Sprache und am Nachmittag verschiedene sportliche Aktivitäten und die italienische Schweiz kennenlernen.