- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Unterricht
- Austausch
- Austausch für Klassen & Lehrpersonen
Austausch für Klassen & Lehrpersonen
Der Kanton Basel-Landschaft unterstützt Austauschprojekte für Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe sowie für Lehrpersonen.Diese Seite bietet Informationen zur Organisation und Gestaltung eines Klassenaustauschs mit oder ohne Ortsverschiebung. Im Rahmen eines Klassenaustauschs sind verschiedene Begegnungsformern möglich. Entscheidend bei Klassenbegegnungen ist, dass die Jugendlichen in kleinen gemischten Gruppen zu Aktivitäten angeleitet werden.
Gruppen- oder Klassenaustausch Primar- und Sekundarstufe (Französisch, Italienisch, Englisch)
Wo? |
Schweiz und Europa |
Wer? |
Schulklassen mit Lehrperson der Primar- und Sekundarstufe |
Was? |
Gruppen- oder Klassenaustausch |
Unterstützung zur Umsetzung eines Gruppen- oder Klassenaustauschs:
- Finanzen vom Kanton: Vorgehen und Formulare kantonaler Beitrag Klassenaustausch
- Finanzen von Movetia für nationalen Austausch: Movetia - Fördergelder Klassenaustausch
- Finanzen von Movetia für internationalen Austausch: Movetia - Fördergelder Schweizer Programm zu Erasmus+
- Finanzen vom Trinationalen Eurodistrict Basel: TEB - Fördergelder Klassenbegegnungen
- Partnerklasse in der Schweiz oder in Europa finden: Movetia - Match & Move
- Partnerklasse im grenznahen Frankreich finden: TEB - Klassenbegegnungsfonds Kontakt
- Hilfsmittel für die Planung: Movetia - Match & Move: Hilfsmittel
- Aktivitäten für den Klassenaustausch: Movetia - Match & Move: Aktivitäten
Persönliche Beratung gerne als Anfrage per E-Mail an Julia Weilenmann beim Amt für Volksschulen.
Klimastaffel Primar- und Sekundarstufe (Französisch)
Wo? |
Elsass (FR) |
Wer? |
Schulklassen (6. Primar und 1.-3. Sekundar) |
Was? |
BNE-Projekt an der eigenen Schule und Austausch mit Schulklassen in der Oberrheinregion |
Beim trinationalen Projekt Klimastaffel setzen Schulklassen an ihrer Schule ein Projekt im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) um. Sie treffen sich Online oder vor Ort mit Schulklassen aus der Oberrheinregion (Elsass, Baden-Württemberg und Süd-Pfalz) und stellen sich ihre Projekte gegenseitig vor.
- Einführungskurs für interessierte Lehrpersonen
Mittwoch, 24.9.2025, 15.30h-17.30h
Anmeldung
Aufgrund dieser Weiterbildung entscheiden die Lehrpersonen, ob und wie sie mit ihrer Klasse an diesem grenzüberschreitenden Programm im Schuljahr 25/26 teilnehmen. Anschliessend findet eine Zuteilung von Partnerklassen aus dem Elsass statt.
JUBL Primarstufe (Französisch)
Wo? |
Jura oder Basel-Landschaft (alternierend) |
Wer? |
Lehrperson (für Klassenaustausch) |
Was? |
Netzwerktreffen zur Förderung von Klassenaustausch |
Jährlich finden zwei Treffen für interessierte Primarlehrpersonen aus den Kantonen Basel-Landschaft und Jura statt: Beim Netzwerktreffen der Lehrpersonen im Herbst werden neue Klassenpartnerschaften gebildet und sie erhalten Informationen über die Planung, Finanzierung und Tipps für die Durchführung eines Klassenaustauschs. Im Frühling findet das "Rendez-vous" statt, wobei ein Ort in Baselland oder Jura vorgestellt wird und die Lehrpersonen ihr Netzwerk pflegen.
Termin 2025:
- JUBL-Netzwerktreffen in Baselland
Mittwochnachmittag, 24.9.2025, 14.15-16.45h, Primarschule Arlesheim
Einladung
Kontakt
- Projektteam JUBL BL: julia.weilenmann@bl.ch
Röstiblog Primarstufe (Französisch)
Wo? |
Basel-Landschaft |
Wer? |
5. & 6. Primarschulklassen mit Lehrperson |
Was? |
Digitaler Austausch via Blog |
Das Projekt "Röstiblog" des Kantons Genf bietet für 5. & 6. Primarklassen Austausche via Computer/Tablet an. Dank eines Blogs können Schülerinnen und Schüler zweier Schulklassen während eines Schuljahres kommunizieren und so ihre bereits erworbenen Fremdsprachenkenntnisse in authentischen Situationen anwenden. Eine gute Gelegenheit, um die technischen Geräte sinnvoll einzusetzen und mit einer Partnerklasse in Kontakt zu treten - zum Beispiel auch als Einstieg für spätere physische Treffen.
Weitere Informationen
Fantastikinder Primarstufe (Französisch)
Wo? |
Elsass (FR) |
Wer? |
Schulklassen Primar (3.-6.) |
Was? |
Gemeinsames Singprojekt |
Beim Projekt Fantastikinder werden den Klassen Partnerklassen im Elsass vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen studieren einige deutsch-französische Lieder ein. Je nach Distanz zwischen den Partnerklassen können sich die beiden Klassen unter dem Jahr zum gemeinsamen Üben treffen.
Im Frühling 2026 findet in Sélestat ein Mitmachkonzert als Abschlussveranstaltung statt, an der alle am Projekt beteiligten Klassen teilnehmen können. Die Transportkosten können beim Kanton BL eingereicht werden.
- Einführungskurs für interessierte Lehrpersonen
5. November 2025 von 13.30h-16.30h, Strassburg
Anmeldung
Inputveranstaltung Klassenaustausch 2025
Möchten Sie Ihren Schulalltag bereichern und Ihren Schülerinnen und Schülern wertvolle Austauscherfahrungen ermöglichen? Dann sollten Sie die Inputveranstaltung "Klassenaustausch: Prêt-à-partir!" nicht verpassen. Tauchen Sie gemeinsam mit Lehrpersonen aus sieben Kantonen ein in die Welt des Sprach- und Kulturaustauschs und lassen Sie sich inspirieren!
Die Unterlagen der Inputveranstaltung Klassenaustausch 2024:
Nationale Austauschwoche 2025
Vom 24.-28. November 2025 findet die nationale Austauschwoche statt. In dieser Zeit sollen möglichst viele Klassenaustausch durchgeführt werden mit dem Ziel, Austausch sichtbar zu machen.
Weitere Informationen im Kurzfilm und unter Movetia - Nationale Austauschwoche
Einzelaustausch für LP & SL auf Französisch, Italienisch, Englisch
Wo? |
Schweiz, Europa, weltweit |
Wer? |
Lehrperson und Schulleitungen der Primarstufe bis Sekundarstufe II |
Movetia bietet Unterstützung zu nationaler und internationaler Mobilität und zu Kooperationspartnerschaften. Wenn Schulen näher zusammenarbeiten und zum Beispiel gegenseitige Hospitationen oder Austauschprojekte von Lehrpersonen oder später auch Lernenden organisieren möchten, hält das Programm "Hospitieren und Unterrichten an anderen Schulen" Fördermittel bereit. Wenn Studierende oder junge Absolventinnen oder Absolventen Unterrichtserfahrung in einer anderen Sprachregion der Schweiz sammeln möchten, empfiehlt sich das Förderprogramm "Nationaler Lehrpersonenaustausch". Im Rahmen von Erasmus+ betreut Movetia Fördergelder für Weiterbildungen wie zum Beispiel Sprachkurse oder Hospitationen für Lehrpersonen oder Schulleitungen im Ausland (Weiterbildung für Schulpersonal). Zudem werden Fördergelder für internationale Zusammenarbeiten wie zum Beispiel für einen Austausch von guten Erfahrungen vergeben (Internationale Kooperationen).
Weitere Informationen
- Von Movetia zu Hospitieren und Unterrichten an anderen Schulen (national und international): Movetia - Hospitieren und Unterrichten an anderen Schulen
- Von Movetia zu nationalem Lehrpersonenaustausch (für Studierende): Movetia - Nationaler Lehrpersonenaustausch: Stage pré-études, Praktika und Semestermobilitäten
- Von Movetia zu Weiterbildungen im Ausland (oder invited Experts): Movetia - Weiterbildung für Schulpersonal
- Von Movetia zu internationalen Kooperationspartnerschaften (längere gemeinsame Projekte, 12-36 Monate): Movetia - Internationale Kooperationen für Zusammenarbeit und Innovation
- Von Movetia zu Beratung bei der Projektplanung (Botschafter:innen): Movetia - Beratung