- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Pädagogischer Support / ICT Bildung
- Digitale Grundbildung
Digitale Grundbildung

Grundgedanken
Digitale Medien sind unsere alltäglichen Begleiter. In den letzten Jahren, auch durch die Pandemie vorangetrieben, wurde bereits in viele Schulen die ICT-Infrastruktur verbessert und vielfach auch persönliche digitale Geräte für Schülerinnen und Schüler eingeführt. Die höhere Verfügbarkeit der Ausrüstung und ICT-Infrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen im 21. Jahrhundert. Selbstverständlich werden Bücher, Papier und Schreib- und Malstifte nicht aus den Schulen verschwinden. Wichtig ist, die Balance zwischen digitalen und nicht digitalen Tätigkeiten zu entwickeln. Dazu sind grundlegende digitale Kompetenzen aller Lehrpersonen notwendig.
Lehrpersonen benötigen grundlegende digitale Kompetenzen für ihre berufliche Tätigkeit. Unterricht ist heute ohne digitale Medien nicht mehr möglich. Aber auch Administration, Kommunikation und Kooperation verlangt nach entsprechenden digitalen Kompetenzen. Digitale Lehr- und Lernsettings werden im Kontext von Fern- und Hybridunterricht zunehmend wichtiger. Die methodisch-didaktische Gestaltung solcher Lernumgebungen ist ohne grundlegende digitale Kompetenzen der Lehrpersonen nicht möglich. Die Konzeption und Erarbeitung solcher Lernumgebungen ist jedoch nicht Bestandteil des vorliegenden Programms.
Aufbau von Anwendungskompetenzen
Der Aufbau von digitalen Anwendungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist Aufgabe aller Lehrpersonen. Mit dem neuen Unterrichtsfach Medien und Informatik können nun die fachlich anspruchsvolleren Inhalte eingeführt und vermittelt werden. Für die nachhaltige Vertiefung ist es notwendig, dass Anwendungskompetenzen mit konkreten Unterrichtsinhalten in allen Fächern geübt und vertieft werden. Auch daher ist es notwendig von allen Lehrpersonen grundlegende digitale Anwendungskompetenzen einzufordern. Die entsprechenden Anwendungskompetenzen der Schülerinnen und Schülern sind dabei die Minimalanforderungen der Lehrpersonen.
Leitfaden für Schulleitungen und Lehrpersonen
Vorschläge und Praxishilfen für die Umsetzung
Weiterbildungen
Die aktuellen Weiterbildungen zum Thema digitalen Grundbildungen finden Sie hier.
Materialien
Für das Selbststudium oder für den Unterricht stellen wir Ihnen verschiedene Materialien als Download zur Verfügung.
Falls Sie den Kurs als SCHIWE oder als PICTS-Input an Ihrer Schule durchführen möchten, finden Sie Handouts für Kursleitende. Diese beinhalten einen genauen Kursablauf und Präsentationsfolien.
Dienstleistungsangebot
Pädagogischer Support
Technischer Support
Informationssicherheit und Datenschutz
Anleitungen und Anwendungen
Von A – Z
Kontakt
Lukas Dettwiler
Leiter ICT Bildung
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Tel. 061 552 96 12
lukas.dettwiler@sbl.ch
Christian Lüthi
Mitarbeiter ICT Bildung
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Tel. 061 552 53 94
christian.luethi@sbl.ch
Internetrecherche
Für das Selbststudium oder den Unterricht
Handout Internetrecherche
Selbsteinschätzung Internetrecherche
Für Kursleitende
Handout Internetrecherche KL

Textverarbeitung
Für das Selbststudium oder den Unterricht
Handout Textverarbeitung
Selbsteinschätzung Textverarbeitung
Selbstevaluation Textverarbeitung mit Lernressourcen
Uebungen_TV.zip
Für Kursleitende
Präsentation Textverarbeitung

Bildbearbeitung
Für das Selbststudium oder den Unterricht
Handout Bildbearbeitung Selbsteinschätzung
Bildbearbeitung Übungen 1
Beispiele 1
Beispiele 2
Bildbearbeitung Übungen 1
Für Kursleitende
Präsentation Bildbearbeitung
