- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Pädagogischer Support / ICT Bildung
- Weiterbildungen und Veranstaltungen
Weiterbildungen und Veranstaltungen

Suchen Sie nach neuen digitalen Unterrichtsideen? Haben Sie Schwierigkeiten mit dem technischen, medialen Jargon? Dann wird es Zeit für unsere Weiterbildungen! Die IT.SBL bietet für Lehrpersonen aller Schulstufen im Kanton verschiedene Kurse an.
Das Weiterbildungsprogramm der IT.SBL finden Sie auch auf der Webseite des AVS http://kurse.wb-sbl.ch in der Kategorie «Medien und Informatik».
Dienstleistungsangebot
Pädagogischer Support
Technischer Support
Informationssicherheit und Datenschutz
Anleitungen und Anwendungen
Von A – Z
Kontakte
Lukas Dettwiler
Leiter ICT Bildung
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Tel. 061 552 96 12
lukas.dettwiler@sbl.ch
Peter Mandak
Mitarbeiter ICT Bildung
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Tel. 061 552 96 64
peter.mandak@sbl.ch
Christian Lüthi
Mitarbeiter ICT Bildung
Emma Herwegh-Platz 2
4410 Liestal
Tel. 061 552 53 94
christian.luethi@sbl.ch
ICT-INFO
Zweimal pro Jahr vermittelt die «ICT INFO» als Netzwerkveranstaltung neue Ideen, Vorschläge und «Good Practice» zu Medien und Informatik im Unterricht.
NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Mittwoch, 5. November 2025
Veranstaltungsort: Liestal
ANMELDUNG
> Direkter Anmelde-Link
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
- Am Samstag, 5. April 2025 fand die Tischmarkt-Veranstaltung: «Martkplatz: Good Practice Unterricht mit digitalen Medien und Informatik» statt. Vgl. Flyer und ICT INFO Broschüre 25
- Das Motto der ICT-INFO-Veranstaltung vom Mittwoch, 6. November 2024 lautete: «Unterricht mit dem iPad – iPad Input vor Ort», vgl. Flyer.
- Die ICT-INFO-Veranstaltung vom Mittwoch, 10. April 2024 widmete sich dem Thema: «Künstliche Intelligenz – Auseinandersetzung und Anwendung», vgl. Flyer.
- An der ICT-INFO-Veranstaltung vom Mittwoch, 1. November 2023 wurden verschiedene Workshops zu aktuellen Themen angeboten, vgl. Flyer.
- Die ICT-INFO Veranstaltung am Samstag, 22. April 2023 wurde als «Tisch-Markt» durchgeführt. Der Katalog (ICT INFO Broschüre) ist online verfügbar.

Webinare

AKTUELLES WEBINAR
Mi, 28. Mai 2025, 17.00 - 18.00 Uhr
«Gestalte deinen Unterricht interaktiv – mit zebis.digital»
mit Leonie Beeli, Webredaktorin zebis
Im Webinar erfährst du, wie du zebis.digital einsetzen kannst – vom ersten Baustein bis zur fertigen interaktiven Sequenz. Du erhältst praxisnahe Tipps, siehst inspirierende Beispiele und hast die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ob du bereits digitale Tools nutzt oder ganz neu einsteigst – zebis.digital unterstützt dich dabei, deinen Unterricht kreativ, motivierend und lernwirksam zu gestalten.
Für Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I sowie II
Vgl. Flyer
Kurzentschlossene, Anfängerinnen und Anfänger, aber auch Expertinnen und Experten und natürlich alle interessierten Lehrpersonen können an den regelmässigen Webinaren teilnehmen. Hier werden aktuelle Themen besprochen oder nützliche digitale Tools für den Unterricht mit digitalen Devices besprochen.
iPad Inputs
Die «iPad Inputs» bieten Lehrpersonen praxisnahe Unterstützung bei der Integration von iPads in den Unterricht. In den 60-minütigen Online-Workshops erhalten sie wertvolle Impulse zur praktischen Anwendung von iPads im Unterricht, einschließlich konkreter Einsatzszenarien. Dabei werden nicht nur verschiedene Unterrichtsmethoden und -konzepte thematisiert, sondern auch spezifische Apps vorgestellt und deren Funktionsumfang detailliert erläutert. Die Teilnehmer lernen, wie sie Tools wie Stop-Motion, PowerPoint oder OneNote effektiv nutzen können, um den Unterricht interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten.
TEILNAHME
Die iPad Inputs werden in Microsoft Teams durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldungen beim Kurse.wb-sbl.ch. Der Teamslink wird vor der Durchführung verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
ANMELDUNG
Momentan werden keine Kurse angeboten.
Rufen Sie die Kursliste auf und melden Sie sich an!
Die Teilnahme ist für alle Lehrpersonen aus dem Kanton Basel-Landschaft kostenfrei.

Digitale Grundbildung
Es gehört zu den Aufgaben der Lehrpersonen, den Schülerinnen und Schülern von der Primarstufe bis ans Ende der Sekundarstufe II digitale Anwendungskompetenzen zu vermitteln. Damit sich die Lehrpersonen das nötige Rüstzeug zulegen können, werden entsprechende Weiterbildungen angeboten. Themen sind unter anderem Bildbearbeitung, Datenschutz, Tabellenkalkulation oder Computernutzung und Handhabungangeboten. In den dreistündigen Kursen werden die Kompetenzen den Kursteilnehmenden mit Aktivitäten näher gebracht und verschiedene Ressourcen für die spätere Entwicklung mitgegeben.
Digitale Grundbildung