- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Kultur
- Inklusion und Teilhabe
- Vergangene Austauschformate
- Erster «Starterkit»
Erster «Starterkit»
Barrierefreie Kommunikation: Ein inspirierender Auftakt für das neue Format «Starterkit»
Mit dem Format «Starterkit» bot das Amt für Kultur am 20. November 2024 einen weiteren Impuls für mehr Inklusion und Teilhabe. René Jaun, Experte für digitale Barrierefreiheit und ehemaliger Mitarbeiter der Stiftung «Zugang für alle», zeigte, welche Hürden eine nicht barrierefreie Website schafft. Dabei wurde deutlich, wie wichtig inklusives Webdesign für Kulturinstitutionen ist.
Zentrale Fragen in René Jauns praxisnahem Workshop waren:
- Warum ist barrierefreie Kommunikation so essenziell?
- Welche Barrieren bestehen und wie können sie abgebaut werden?
- Welche Tools stehen für einen barrierefreien Zugang zur Verfügung?
René Jauns zentrale Botschaft: Barrierefreiheit ist keine Kür, sondern eine Pflicht – und gleichzeitig eine Chance, Kultur für alle zugänglich zu machen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Baselbieter Kulturinstitutionen analysierte er zuerst die neue Webseite des Amts für Kultur. Er deckte Hürden auf und präsentierte praktische Ansätze zur Optimierung. Dazu zählt die Nutzung von diversen Tools wie zum Beispiel:
- Wave-Plugin: Eine Browserintegration, die eine Überprüfung der Barrierefreiheit von Webseiten ermöglicht.
- Strukturierte Inhalte und Alternativ-Texte: Klare Formatierungen und präzise Bildbeschreibungen erhöhen die Zugänglichkeit.
- Screenreader-Tests: Praktische Tests mit Screenreadern (Bildschirmlesehilfe) helfen, Nutzerperspektiven zu verstehen und Inhalte zu optimieren.
Besonders eindrucksvoll war der Austausch über die Webseiten der teilnehmenden Kulturinstitutionen (u.a. Vorstadttheater Basel, Kunsthaus Baselland, Theater Roxy Birsfelden, Augusta Raurica Museum.BL). Die Ergebnisse waren grösstenteils positiv und so vielfältig wie die rund 20 Teilnehmenden selbst – von Lob für kreative Navigation bis zu Verbesserungspotenzial bei Struktur und Barrierefreiheit konnten sie erleben, wie Jaun ihre Inhalte wahrnehmen kann.
Das «Starterkit» markiert den Beginn eines kontinuierlichen Dialogs. Es ist eines von vier neuen Austauschformaten. Gemeinsam mit den Kulturverantwortlichen will das Amt für Kultur damit die Umsetzung des Behindertenrechtegesetzes vorantreiben und kulturelle Teilhabe für alle ermöglichen.
Die nächsten Formate und Termine:
- Aus der Praxis am 18. Dezember 2024 (18 Uhr) im Theater Roxy Birsfelden
- Der zweite Virtuelle Stammtisch am 14. Januar 2025
Informationen zu den Terminen und Inklusionsmassnahmen finden Sie auf der Webseite des Amts für Kultur.
Linktipps von René Jaun:
Capito digital - KI-Tool für leicht verständliche Sprache
Bildbeschreibung-in-Social-Media-Regeln.pdf
Traduco – Dienstleister Barrierefreie Kommunikation
Zugang für alle – Kompetenzzentrum und Schweizer Zertifizierungsstelle für digitale Barrierefreiheit
Dienstleistern für Inklusion im Kulturbereich
Text: Claudia Puzik, Fotos: Screenshots aus dem Online-Austauschformat «Starterkit» mit freundlicher Genehmigung der Teilnehmenden.