- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Medizinische Dienste
- Kantonszahnärztlicher Dienst
- Kinder- und Jugendzahnpflege
- Zahnunfälle
Zahnunfälle
Zahnunfall: Informationsblatt für die Eltern
Richtiges Verhalten ist entscheidend!
Wichtig: Jeder Zahnunfall sollte dem Zahnarzt gemeldet werden! Ob eine Behandlung dringend ist oder nicht, kann nur er entscheiden. Auch Bagatellunfälle können Komplikationen nach sich ziehen
Für den Zahnarzt ist es sehr wichtig, schon am Telefon folgendes zu erfahren:
-Was ist passiert, wann, wie, wo?
-Alter des Kindes?
-Milch- oder bleibende Zähne betroffen?
Nachstehend sind die Grundregeln für das Verhalten bei Verletzungen von Milchzähnen und von bleibenden Zähnen festgehalten.
Milchzähne
Merke: Milchzahnunfälle können Schäden an den noch nicht durchgebrochenen bleibenden Zähnen verursachen! Diese Zahnkeime sind unter bzw. hinter den Milchzähnen angeordnet und befinden sich in einem verletzbaren Entwicklungsstadium. Einwirkungen können den weiteren normalen Wachstumsverlauf stören und verschiedene Defekte am bleibenden Zahn hinterlassen.
Bleibende Zähne
Merke: Die Chance für langfristige Erhaltung verletzter bleibender Zähne ist umso besser, je rascher die korrekte Behandlung erfolgt (am besten innert 1-2 Stunden).
Abgebrochene Zähne:
Bei kleineren abgebrochenen Stücken innert Tagen zum Zahnarzt. Bei Blutungen aus dem Zahn am selben Tag zum Zahnarzt.
Gelockerte Zähne:
Eine Behandlung ist nicht dringend (innerhalb von Tagen Zahnarzt konsultieren).
Verschobene Zähne:
Eine Behandlung ist dringend. Der Zahn muss möglichst bald an seinen richtigen Platz gedrückt werden (nur am selben Tag möglich!).
Herausgeschlagene Zähne:
Eine Behandlung ist nicht dringend, da es in den meisten Fällen nicht zweckmässig ist, ausgeschlagene Milchzähne wieder einzusetzen (innerhalb von Tagen Zahnarzt konsultieren).
Hineingeschlagene Zähne:
Eine Behandlung ist selten nötig (innerhalb von Tagen Zahnarzt konsultieren). Es besteht ein hohes Risiko für Folgeschäden an den bleibenden Zähnen.
Weitere Verletzungen im Gesichtsbereich:
-Bei offenen Wunden ist möglicherweise eine Wundstarrkrampf-(Tetanus-) Impfung notwendig. Hausarzt fragen! Starke Blutungen durch Anpressen eines Stofftuches oder Verbandes stoppen.
-Bei Zeichen einer Hirnerschütterung (Schwindel, Erbrechen, ungleich grosse Pupillen) sofort mit Hausarzt oder Spital Kontakt aufnehmen.
Versicherung:
Jedes zweite Kind erleidet in seinem Leben einen Zahnunfall. Alle Zahnunfälle sind unverzüglich der Versicherung zu melden. Bei Kindern werden die durch Zahnunfälle entstehenden Kosten von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt. Das volle Ausmass des Schadens wird oft erst Jahre später sichtbar, seine Behebung kann unter Umständen sehr viel teurer zu stehen kommen, als es im Moment des Unfalls abzusehen ist.