Aktionsplan zur Bekämpfung von Infektionen in Alters- und Pflegeheimen
Um die Bekämpfung von Infektionen in Alters- und Pflegeheimen in der Schweiz zu verstärken, haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG), die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und CURAVIVA einen gemeinsamen Aktionsplan ausgearbeitet. Das Ziel dieses von 2025 bis 2029 laufenden Aktionsplan besteht darin, alle beteiligten Akteure für die Bedeutung der Infektionsprävention und -kontrolle in Alters- und Pflegeheimen zu sensibilisieren und die systematische Umsetzung von Massnahmen zu fördern. Die erste nationale Erhebung zu Infektionen in Alters- und Pflegeheimen ist eine der Massnahmen aus dem Aktionsplan. Der veröffentlichte Aktionsplan ist Teil der nationalen Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen in Spitälern und Alters- und Pflegeheimen (Strategie NOSO). Im Rahmen des Aktionsplans wurden die ersten nationalen Daten zu healthcare-assoziierten Infektionen und Antibiotikagebrauch in Form einer Punktprävalenzstudie erhoben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BAG.
Hitzetage
In den nächsten Tagen und Wochen kommt es in Teilen des Kantons Basel-Landschaft zu Hitzewellen. Besonders ältere Menschen, pflegebedürftige Personen, Personen mit chronischen Erkrankungen, Schwangere, Kleinkinder und Säuglinge können durch die Hitze gefährdet sein. Chronisch kranke Personen mit Herzkreislauferkrankungen, Atmungssystemerkrankungen, Diabetes, Demenz oder Personen mit psychischen Erkrankungen sind besonders gefährdet.
Für weitere Informationen siehe die Seite des kantonsärztlichen Dienstes und des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Jahresbericht Krebsregister beider Basel
Im Auftrag der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt erfasst das Krebsregister beider Basel die Krebserkrankungen der in den beiden Kantonen wohnhaften Personen. Diese Daten ermöglichen es, die Entwicklung der Krebshäufigkeit zu beobachten und die Krebsfrüherkennung sowie die Betreuung von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu verbessern.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Jahresbericht Krebsregister beider Basel 2024.
Pandemieplan des Kantons Basel-Landschaft
Der Regierungsrat hat den kantonalen Pandemieplan zur Kenntnis genommen. Der Plan ist ein Instrument der strategischen Planung und eine Umsetzungshilfe für die zuständigen kantonalen Behörden sowie weiteren involvierten Akteuren zur Erfüllung der Aufgaben vor, während und nach der Pandemie. Siehe Link zum kantonalen Pandemieplan.
Mein Kind ist krank - Was tun?
Die Gesundheitsdirektionen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die letztes Jahr lancierte Kampagne «Mein Kind ist krank – was tun?» überarbeitet und legen sie rechtzeitig für die kalte Jahreszeit neu auf. Denn besonders in den Wintermonaten und über die Festtage sehen sich die Notfallstation des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) und viele Kinderarztpraxen in der Region Basel mit einem hohen Patientenaufkommen konfrontiert. Die Kampagne will - um zwei Neuigkeiten ergänzt - Eltern kranker Kinder gut unterstützen und das Gesundheitssystem entlasten.
Weitere Informationen finden Sie auf www.meinkindistkrank.ch oder auf dem überarbeiteten Flyer