Gesundheitspolitik
- Beteiligungen
Die Aufgaben des Kantons sind in der kantonalen Verfassung festgelegt. Die Aufgabenerfüllung soll bedarfsgerecht, wirksam und wirtschaftlich sein.
- Elektronisches Patientendossier (EPD)
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Förderprogramme nach APG
Das Amt für Gesundheit kann Gelder für die «Förderung altersgerechter Umbauten von Wohnraum» und «Finanzierung der Angebote für betreutes Wohnen und der integrierten Versorgung» sprechen, wenn die geltenden Voraussetzungen erfüllt sind.
- Gesundheit BL 2030
Mit einem umfassenden Massnahmenprogramm soll auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen regiert werden. Die zentrale Stossrichtung in seinem Rahmenkonzept «Gesundheit BL 2030»: So viel ambulant wie möglich, in einem Gesundheitsnetzwerk, dezentral, wohnortsnah. Mit Fokus auf die integrierte Versorgung bildet das Kantonsspital Baselland (KSBL) zudem auch weiterhin das stationäre Rückgrat im Kanton – ob an einem oder zwei Standorten soll 2026 entschieden werden.
- Individuelle Prämienverbilligung
Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen werden mit einem Beitrag zur Verbilligung der Prämie für die obligatorische Krankenversicherung finanziell entlastet.
- Jahresbericht
Im Jahresbericht legt der Regierungsrat Rechenschaft über die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres im Kanton ab.
- Umsetzung des Pflegeartikels
Alles was Sie über die Umsetzung des Pflegeartikels und Ausbildungsbeiträge Pflege beider Basel wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.