Gemeinden
- Allgemeine Informationen
Mit dem interaktiven Tool zu den Gemeindeporträts lassen sich Gemeinden in Bezug auf verschiedene Kennzahlen miteinander vergleichen. Wie unterscheiden sich die Quadratmeterpreise für Wohnbauland zwischen den Gemeinden? Welche Gemeinde hat den höheren Steuerfuss und wo leben mehr Personen? Finden Sie es heraus.
- Erziehungsberechtigte
Formen der Frühen Sprachförderung: Fachpersonen unterscheiden zwischen einer separativen und integrativen Sprachförderung.
- Fachbereich Gemeinden
Der Fachbereich Gemeinden besteht aus dem Teil Recht und dem Teil Finanzen. Gemeinden finden hier Ansprechpersonen zu den Themen Recht und Finanzen und können Dokumente zur Prüfung oder Genehmigung einreichen.
- Familienergänzende Kinderbetreuung
Im Kanton Basel-Landschaft gilt seit dem 1. Januar 2017 das Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Gesetz) (SGS 852), das durch eine Verordnung (SGS 852.11) konkretisiert wird.
- Familienstatistik Baselland
Am 31. März 2024 betrug die Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft 301'700 Personen. Ende 2023 waren es 301'262 Personen, was einem Zuwachs von 2'811 Personen gegenüber dem Vorjahr (298'451 im Jahr 2022) entspricht.
- FAQs
- Förderprogramme nach APG
Das Amt für Gesundheit kann Gelder für die «Förderung altersgerechter Umbauten von Wohnraum» und «Finanzierung der Angebote für betreutes Wohnen und der integrierten Versorgung» sprechen, wenn die geltenden Voraussetzungen erfüllt sind.
- Frühe Sprachförderung
Kinder benötigen Sprache in allen Lebensbereichen – sei es beim Zusammenleben in der Familie, in pädagogischen Einrichtungen, beim Spielen mit anderen Kindern oder beim Lernen in der Schule. Die Grundlagen dafür werden bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.
- Gemeinden
Das neue Gesetz über die frühe Sprachförderung (GfS, SGS 116) ermöglicht es den Gemeinden, ein selektives Sprachförderobligatorium einzuführen. Gleichzeitig wird kantonal eine flächendeckende, obligatorische Sprachstanderhebung bei allen im Kanton wohnhaften Kindern im Kalenderjahr vor dem Kindergarteneintritt durchgeführt.
- Gemeindeporträts
Mit dem interaktiven Tool zu den Gemeindeporträts lassen sich Gemeinden in Bezug auf verschiedene Kennzahlen miteinander vergleichen. Wie unterscheiden sich die Quadratmeterpreise für Wohnbauland zwischen den Gemeinden? Welche Gemeinde hat den höheren Steuerfuss und wo leben mehr Personen? Finden Sie es heraus.
- Guet unterwägs
"guet unterwägs" unterstützt Gemeinden und Organisationen in der Beratung und Prozessbegleitung, um die Infrastruktur im öffentlichen Raum zu verbessern und damit den Bedürfnissen der wachsenden älteren Bevölkerung gerecht zu werden.
- Kanton
Der Kanton unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung und Anwendung eines Sprachförderobligatoriums. Die Koordinationsstelle des Kantons ist für die Durchführung der Sprachstanderhebung verantwortlich.
- Kind und Raum
Kinder und Jugendliche brauchen ein Umfeld, in dem sie sich Bewegen und ohne Aufsicht von Erwachsenen austoben, Spiele selber entwickeln oder sich zurückziehen können. Kind und Raum unterstützt Gemeinden, die bei der Planung einer Siedlung, bei der Umgestaltung eines Platzes, bei der kinderfreundlichen Gestaltung von Schulwegen.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Der Fachbereich Kommunikation im Generalsekretariat der FKD ist Ansprechpartner für alle Medienschaffenden und erteilt gerne Auskunft über Themen und Projekte der FKD.
- Leben im Alter - Vernetzte Gesundheit
Adressen und Informationen über die Versorgungsregionen BL, Gesundheitsförderung BL, Wohnen, Gewalt und Sucht im Alter und Vereine und Seniorinnen- und Seniorenorganisationen
- Leben im Alters- und Pflegeheim (APH)
Finanzierung APH-Platz, Kantonale Pflegeheimliste, Ombudsstelle für Altersfragen & Spitex, Verband Curaviva BL
- Leistungserbringende
Sowohl anerkannte als auch freiwillige Leistungserbringende (Spielgruppen und KITAs) erhalten Unterstützung durch Kanton und Gemeinden.
- Projektförderung Familienzentren
In den Jahren 2015/16 wurden mit den Familienzentren im Kanton Basel-Landschaft umfangreiche Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse liegen als Bericht vor.
- Ruhetagsgesetz
Das Gesetz soll an öffentlichen Ruhetagen die Ruhe, die Besinnung und die Erholung der Menschen schützen und Rahmenbedingungen schaffen für gemeinsame kulturelle und soziale Betätigungen.
- Seite für die Einwohnerdienste der Gemeinden
- Sonntagsverkäufe im Detailhandel
Gemäss Schweizerischem Arbeitsgesetz ist Sonntagsarbeit grundsätzlich nicht erlaubt. Die Kantone können jedoch - im Sinne einer Ausnahme - maximal vier Sonntage pro Jahr bezeichnen, an denen Arbeitnehmer in Verkaufsgeschäften ohne Bewilligung beschäftigt werden dürfen.
- SportBox und BoxUp
Bewegung, Sport, Fitness und Spass unter freiem Himmel – dies wird auch im Kanton Basel-Landschaft immer beliebter. Das Sportamt Baselland hat an geeigneten Standorten in acht Baselbieter Gemeinden Leihboxen für Fitness-, Sport- und Spielmaterial eingerichtet.
- Streetworkout-Anlagen
Street Workout. So nennt sich die moderne Art von Fitnesstraining in der freien Natur. Das beste und immer noch modernste Trainingsgerät ist der eigene Körper.
- UNICEF-Label Kinderfreundliche Gemeinden
Ein kinderfreundlicher Kanton bietet gute Bedingungen für die Entwicklung der Kinder. Der Kanton Basel-Landschaft soll als kinderfreundlicher Kanton positioniert werden.
- Versorgungsregionen Gemeinden
- Waren & Handel
Das Kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit überwacht den Handel mit Waren. Es führt in regelmässigen Abständen Kontrollen durch und gewährleistet für alle Mitbewerber die gleichen Rahmenbedingungen.
- Weiterführende Links
Allgemein; Aus-, Weiterbildung und Supervision; Publikationen
- Zämme fürs Alter
"zämme fürs Alter" unterstützt Gemeinden und private Organisationen in der Beratung und Prozessbegleitung, um die Voraussetzung für den Austausch der älteren Bevölkerung untereinander und eine altersgerechte Angebotslandschaft zu schaffen oder zu stärken.